Der Schauspieler Ben Zimmermann gastiert am 24. Juni im Schweizerhaus Seelow mit seiner Doku-Revue „Höchste Eisenbahn“. Dabei öffnet der 47-Jährige, der Musical und Chanson studiert hat, die Schatzkiste der Kabarett-Chansons, die vor 100 Jahren von zumeist jüdischen Künstlern in Berlin komponiert, gespielt und gesungen wurden. Viele davon sind dem heutigen Publikum verborgen geblieben, sagt er. Die musikalischen Beiträge verbindet er mit lustigen und traurigen Erzählungen zur Zeitgeschichte der „Goldenen Zwanziger“ in Berlin.
Wieder „Höchste Eisenbahn?“
Der Titel „Höchste Eisenbahn“ geht auf eine Episode aus dem Leben des Komponisten Friedrich Hollaender (1896 bis 1976) zurück. Denn das war der beziehungsreiche Titel seiner letzten Revue, die er 1932 noch auf die Bühne des Berliner Tingel-Tangel-Theaters gebracht hatte, bevor er sich wegen seiner jüdischen Abstammung schnellstmöglich aus Berlin vor dem Zugriff der Nazis retten musste. „Ich bin die fesche Lola“ oder „Ich bin von Kopf bis Fuß...“ aus dem Film „Der blaue Engel“ sind noch die bekannteren Songs. Viele andere aus dieser Zeit jedoch sind vergessen. Bei seinen Recherchen hat Ben Zimmermann diese Songs zu Tage gefördert wie die von Curt Bry, deren Wirkung durch den Faschismus verhindert wurden. Ist es wieder „Höchste Eisenbahn“? Ben Zimmermann sieht die Aktualität für heute. Es sei Zeit, rechtzeitig davor zu warnen, dass sich das wiederholt, was sich ab 1933 in Deutschland ereignet hatte.
Gesprächsrunde zum Thema Antisemitismus
Der Heimatverein Seelow gehört zu den 100 geförderten Projekten des Programms „Miteinander Reden 2023“ der Bundeszentrale für Politischen Bildung. Diese Veranstaltung ist der Höhepunkt 2023 im Rahmen des Projektes und neben der Revue gibt es eine Gesprächsrunde zum Thema Antisemitismus damals und heute. „In Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Heimatverein Gusow-Platkow werden wir an diesem Abend mit den Gästen in lockerer Runde versuchen, zu diesen Themen ins Gespräch zu kommen. Die Geschichte der 20er-Jahre ist erschreckend aktuell“, sagt Marion Krüger, Vorsitzende des Heimatvereins.
Der Kartenverkauf für die Veranstaltung am 24. Juni, 18 Uhr, im Schweizerhaus hat begonnen. Die Karten können per Mail beim Heimatverein ([email protected]) bestellt werden. Telefonische Kartenbestellungen und der Kartenverkauf sind auch bei der Firma Elektro Krautzig in Seelow, wochentags unter der Telefonnummer 03346 293, in der Zeit von 7 bis 15.30 Uhr möglich.