Auf besondere Höhepunkte dürfen sich Musikliebhaber auch in diesem Jahre wieder freuen, wirft Ralf Lauckner, der umtriebige Leiter des vom Internationalen Bund (IB) betriebenen Hauses, schon mal einen Blick vor allem auf die Jahresmitte. Denn dann stehen einmal mehr die Sommerwind-Open-Air an. Deren Reigen eröffnen diesmal am 5. Juni Sylver & Groove Coverage, für den 15. August ist es Leiter Ralf Lauckner gelungen, mit Forced To Mode eine der besten Depeche-Mode-Coverbands nach Neuenhagen zu holen.
Dirk Michaelis kommt erneut
Dirk Michaelis, seit Jahren der Arche verbunden, und seine Band Steph kommen eine Wochen später am 22. August, und Fans von Alphaville dürfen sich schon mal groß deren Auftritt am 29. August vormerken. Auch diese Band war vor einigen Jahren  zu Gast und kommt nun gern wieder. "Der Vorverkauf läuft bereits gut", verrät Mitarbeiterin Susanne Höpping. Zumal bei diesem Konzerttermin als Zugabe vorneweg und bei der Aftershow-Party zusätzlich Marcus Heyn, bekannt als Frontmann der Formation Camouflage, in Aktion treten wird. Beim Gesprächstermin mit Lauckner und Höpping am Freitag war die Unterschrift unter den Vertrag mit Kerstin Ott kaum trocken – die beliebte Sängerin gibt sich am 4. September die Ehre.
Mit einer Kapazität von etwa  1600 Leuten im Hof kann die Arche mit großen Konzertstätten zwar nicht konkurrieren. Aber die spezielle Atmosphäre dieses Veranstaltungsortes schätzen mittlerweile auch viele Künstler. Hinzu kommen rund ums Jahr noch die kleinen, aber feinen Wohnzimmerkonzerte. Drinnen ist für etwa 50 Gäste Platz. Aber auch das macht den Reiz aus, wenn 2020 nun Die Folkloristen (bereits Ende Februar), später noch Vicente Patiz, André Herzberg und schließlich Leona Heine erwartet werden. "Letztere ist ja sozusagen ein Kind von uns, kommt dann wieder mal nach Hause", sagt Lauckner über die junge Singer-Songwriterin. Dazu gesellt sich im März noch eine kostenlose Kolibri-Lesung für Kinder, für schon Anmeldungen erbeten sind.
Die Konzerte und mehr sind gewissermaßen das Aushängeschild. Mitunter weniger im Bewusstsein, aber keineswegs weniger wichtig ist die zweite Säule des soziokulturellen Zentrums, eben das Soziale. Die Arche ist Mehrgenerationenhaus (MGH) über das entsprechende Bundesprogramm sowie Nachbarschaftszentrum, unterhält selbst vielfältige Angebote und ist mit zahlreichen Partnern im Ort und darüber hinaus vernetzt. So betreut beispielsweise Janine Krassow, eine weitere Kollegin, das Eltern-Kind-Zentrum, zu dessen Spektrum Krabbelgruppen, Alleinerziehendenfrühstück, eine ausgebuchte Sportgruppe und das Nachhaltigkeitsprojekt mit dem Naturschutzcamp gehören.
Der familienunterstützende Dienst ist ein facettenreiches Angebot für Familien mit geistig und mehrfach behinderten Kindern, unter anderem mit Hausaufgabenhilfe, Freizeit und Sport. Das vor allem ehrenamtliche Helferteam wird von Stefanie Rau koordiniert. Unterstützt wird auch die Wohngemeinschaft der Behindertenhilfe in der Wolterstraße. "Selbstbestimmtes Leben zu sichern, steht für uns dabei im Vordergrund", betont Ralf Lauckner.
Nachdem die bisherige Dozentin nach Kopenhagen umgezogen. Für die Kurse des Alphabetisierungsprojektes im Rahmen der Alphadekade wird derzeit also dringend nach personellem Ersatz gesucht. Ebenfalls können sich gern Interessierte melden, die sich als geeignet fühlen, die Nachfolge eines nach Hamburg verzogenen Dozenten in Sachen Digitales anzutreten. Der bisher von ihm geleitete Kurs rund um Tablet, Smartphone & Co. ist bei Senioren ebenso wie Menschen mittleren Alters sehr gefragt und soll fortgesetzt werden .
Die Hilfe bei haushaltsnahen Dienstleistungen von Gartenarbeit bis Behördengängen betrifft vor allem Menschen mit Demenzerkrankungen. Und Friedrich Schlüter, mittlerweile 78, bietet dreimal wöchentlich im Haus der Senioren die offene Altenhilfe mit drei Gruppen.
Hinzu kommen verschiedenste Beratungsangebote, Erzieherausbildung und Freizeitkurse. "Nehmen Sie auch Ziegen?", wollte mal ein Mann wissen, wie Susanne Höpping aus dem Reich spezieller Anfragen erzählen kann. Dank der guten Vernetzung könne das Team aber bei fast allen Anliegen helfen oder Hilfe vermitteln. Eine wichtige erste Anlaufstelle und beliebter Treffpunkt ist gleich im Erdgeschoss das Anfang 2018 neu gestaltete Café Karzer, das zudem speziell an die Vergangenheit des Hauses als Schule erinnert. Es ist Montag bis Donnerstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet – mit selbst gebackener Kuchenauswahl.
Doppel zum Valentinstag
Als nächster Kultur-Doppeltermin lockt die mittlerweile 78. Vernissage der Treppenhausgalerie am 14. Februar um 18 Uhr. Dass Christine Dähn, bekannt als Buchautorin und DT64-Moderatorin, auch malt, zeigen die Bilder von "Die Farben der Welt". Die Laudatio hält Schauspieler Giso Weißbach, ab 19.30 Uhr schließt sich aus Anlass des Valentinstages noch die Konzertlesung "Jugendliebe und mehr" zu Ute Freudenberg an. Dabei hat Christine Dähn ihren Lebensgefährten, den Musiker Thomas Natschinski, an ihrer Seite.