Nunmehr ist das orange-weiße Äußere, das der Triebwagen bei der Übernahme aus einer privaten Sammlung im Bahnmuseum Kallnach (nahe Bern) hatte, dem Design der Buckower Züge gewichen. Der Farbton ist zwar nicht exakt der Gleiche wie bei den Anfang der 1980er-Jahre im Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide aufgearbeiteten Buckower Elektrotrieb- und Steuerwagen, aber dem sehr ähnlich. "Bei den Schweizern würde der Wagen wahrscheinlich noch mehr glänzen", verrät Hauschild. "Aber die haben auch eine Lackiererei. Wir haben das mit der Rolle gemacht."
Bei der Aufarbeitung seien zudem ein paar "Gammelecken" beseitigt worden, berichtet er. Bereits kurz nach der Ankunft in der Märkischen Schweiz war einiges passiert. Innerhalb weniger Monate hatten die Kleinbahner das Unikat, das noch bis 2013 im regulären Dienst auf der 4,5 Kilometer langen Linie Orbe–Charvonay in der Westschweiz stand, aber ohne die Übernahme der Buckower auf dem Schrott gelandet wäre, hergerichtet und technisch instand gesetzt. Insbesondere wurde die beschädigt Dachhaube erneuert. Innen sei hingegen kaum etwas verändert worden, sagt Hauschild.
Zum Bahnhofsfest im Juli 2017 wurde der Wagen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und zugänglich gemacht, dann die Zulassung für die Strecke Buckow–Müncheberg vorbereitet. Mitte 2018 bekam er die Betriebsgenehmigung und war wenig später bereits unterwegs. Zur Premiere mit geladenen Gästen und Sponsoren, bei öffentlichen Fahrtagen für alle Interessierten. Zuletzt zum Tag des offenen Denkmals im September 2019.
Am 22. August ist nun die erste Gelegenheit, den Zug im neuen Gewand zu erleben. Vereinsvorsitzender Uwe Klötzer kündigte an dem Sonnabend um 13 Uhr ein "Roll-out" an. Von 13.30 bis 18 Uhr werden dann der Triebwagen und der Buckower Zug im 30-Minuten-Takt im Wechsel fahren. Für Speisen und Getränke werde ebenfalls gesorgt. Die Fahrt im historischen Wagen kostet sechs (erm. vier) Euro. Wer in Kleidung der 1920er- bis 60er-Jahre kommt, muss 50 Cent weniger berappen. Vorbestellungen mit Angabe der Fahrtnummer (Fahrt 1 um 13.25, 2 um 13.55, 3 um 14.55, 4 um 15.55 und Fahrt 5 um 16.55 ab Buckow) sind insbesondere für die erste Runde erwünscht. In den Zügen sollen wie im normalen Nahverkehr Mund-Nasen-Schutz getragen und Abstände eingehalten werden.
Unterwegs sein wird der BDe 4/4 13 überdies zum Tag des offenen Denkmals am 13. September und am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober jeweils nachmittags zwischen 13.30 und 18 Uhr. Die Abfahrten und Preise sind wie bei der Premiere, lediglich die Tour 13.25 Uhr entfällt, so dass Fahrt 1 um 13.55 Uhr startet. Auch die Regeln für Nachlass für Kostüm und Anmeldung gelten wie am 22. August.
Sammlung für Unterstellhalle
Am 17. Oktober wird dann der 100. Geburtstag des Gefährts gefeiert, von dem seinerzeit nur zwei Stück produziert wurden. Aus diesem Anlass gibt es Sonderfahrten zwischen 12 und 17 Uhr. Bei der Jubiläumsrunde um 12 Uhr werden Imbiss und ein Getränk gereicht. Kostenpunkt: zwölf Euro (erm. acht), mit historischem Gewand einen Euro weniger. Für alle übrigen Fahrten ab 13 Uhr gilt der Ticketpreis wie an den anderen Tagen. Vorbestellung mit Angabe der Fahrt (1 – 12 Uhr , 2 – 13, 3 – 14, 4 – 15.25, 5 – 16.25 Uhr) sind erwünscht, insbesondere für Fahrt 1, Für Speisen und Getränke werde auch an dem Tag gesorgt, hieß es. Wie Klötzer weiter mitteilte, soll das Bahnhofsfest im kommenden Jahr am 15. Mai stattfinden. Das Datum sei genau der Tag der Eröffnung der Buckower Kleinbahn, die 1897 zunächst mit Dampflokomotiven auf Schmalspur und ab 1930 mit elektrischen Fahrzeugen auf Regelspurweite rollte.
Die Kleinbahner sind übrigens weiter am Sammeln für ihr Projekt Unterstellhalle als vandalismussicheres Domizil für den Schweizer Triebwagen. Bislang hatte man ihn im Winter mit Planen abgedeckt. Für die nun geplante Holzkonstruktion mit verputzbaren Platten am Ende des Bahnsteigs, die sich an der Optik der vorhandenen Gebäude orientiert, werden rund 50 000 Euro veranschlagt. Eine Aktion im Internet hat bislang gut 5000 Euro eingespielt. Dort sind elf Teilbereiche aufgeführt, für die ein Beitrag geleistet werden kann – von Bauholz und Dachmaterial oder Fenster und Türen über Gerüst und Kran bis hin zu Zimmermannsarbeiten.
Mehr Informationen: https://bit.ly/31Da4ER und www.buckower-kleinbahn.de;Anmeldung zu den Fahrten: [email protected]