Diversität als roter Faden
Schon seit zehn Jahren ist das Haus für Kunst und Familie auf seinem Waldsieversdorfer Gelände ansässig. Einzelne Angebote gab es da immer, doch 2018 sei die Entscheidung gefallen, auch mal richtig rauszugehen, etwas Größeres aufzuziehen, erzählt Zorana Musikic. "Um Vielfalt und Diversität geht es uns", fügt Katinka Brundiers hinzu, und das durchaus auf verschiedenen Ebenen. Allerdings sei man bemüht, möglichst viele lokale Partner aus Ort und Umgebung einzubinden: "Wir wollen nicht nur ein Festival für Berliner, die als Fremde geballt für drei Tage einfliegen", wie es Zorana Musikic formuliert.
Also gibt es Kontakte zum Imker aus Dahmsdorf, zum Jugendkulturverein Chance und anderen, die alle auf irgendeine Weise eingebunden sind. Beispielsweise wird das Jugendbeteiligungs-Theaterstück "Rechthaberisch", schon in Müncheberg, Buckow und Rehfelde gelaufen, beim Waldorado einen weiteren Auftrittstermin haben. Mit Workshopangeboten wie Fährtenlesen und Wildkräutersammeln eingeklinkt ist auch die Wildnisschule Waldschrat aus Hoppegarten/Mü.
Natur und Kultur miteinander zu verknüpfen, ist gewissermaßen eine generelle Leitlinie. So wird eine Performancegruppe aus Berlin aus einem interaktiven Waldspaziergang ein Stück entwickeln, verweist Zorana Musikic auf dieses spannende Programmsegment. Der Gastgeberverein selbst, voriges Jahr zur Premiere mit einem Fotoworkshop direkt dabei, lädt diesmal zum Bau von Insektenhotels.
"Darüber hinaus laden wir am Festivalwochenende zum Campen ein. Es bleibt Gelegenheit für Waldspaziergänge, zum Natur erleben – gerade auch für die Kinder. Wir wollen einfach einen Wohlfühlort für Familien bieten", unterstreicht Katinka Brundiers. Und ganz bewusst ist das der Festwiese gegenüberliegende idyllische Waldbad mit ins Konzept eingebunden, werden einzelne Programmpunkte nach dort verlagert.
Musik, Theater, Spielerei
Verschiedene Konzerte (siehe Infokasten) wird es die drei Tage über geben, auch DJ Obstsalat legt auf. Neben "Rechthaberisch" werden Maria Genial, der Flohzirkus Zakapüs, die Gruppe Zirkusmaria und schließlich Showcase Beat Le Mot mit ihrem Performancestück, das den Wald zum Leben bringt, im Bereich Theater/Bühnenkunst vielfältig für bleibende Eindrücke sorgen.
Groß ist auch die Bandbreite bei den Workshops, wo sich zu den schon vorgenannten Angeboten noch Familienyoga, Puppenwerkstatt, Mitmachzirkus, Parcours, "Ein Lied zum Mitnehmen" oder Exkurse zu John Heartfield gesellen. Kleine Gäste kommen bei Seifenblasendisco, Bewegungsmanege, Leselounge, Bauvergnügen und Spielküchenlandschaft auf ihre Kosten.
Näheres zu Angeboten, Mitwirkenden und einzelnen Programmpunkten ist bereits online auf waldoradofestival.de nachzulesen.
Überblick zumKonzert-Programm
30-jähriges Bühnenjubiläum hat die Band Station 17, die im Reigen der musikalischen Akteure dabei ist. Eine ganz neue Interpretation von "Heimatmusik", nämlich mit Einflüssen aus aller Welt, bietet wiederum Banda Internationale. Die zuvor 15 Jahre erfolgreiche Dresdner Brassband Banda Comunale hatte sich 2015 um geflüchtete Musikerkollegen aus aller Welt verstärkt. Generationsübergreifend orientiert ist D!e Gäng mit ihren freien Kinderliedern, ebenfalls vor allem auf die kleinen Gäste als Zuhörer setzt das Duett Lisa Bassenge und Boris Meinhold alias Eule und Lerche. Beeinflusst von Blues und Soul, bietet Singer-Songwriterin Susanna Berivan ihre eigenen Lieder zur Gitarre dar. bg