Nach langem Ringen haben Bund und Länder eine Einigung gefunden: Als Nachfolger für das 9-Euro-Ticket soll ein bundesweites Abo für 49 Euro monatlich kommen. Zwar fehlen noch einige finale Entscheidungen, bevor das neue Ticket definitiv kommen kann. Die Weichen sind aber schon gestellt – und die ersten Fragen tauchen auf.
Angesichts der Tatsache, dass dieses neue Ticket wesentlich teurer sein wird als das erfolgreiche 9-Euro-Ticket, fragen sich viele, ob man denn dann auch mehr für das Geld bekommt. Können Reisende zum Beispiel auch den ICE benutzen?

49-Euro-Ticket: Gilt die Fahrkarte im ICE?

Um direkt die wichtigste Frage zu beantworten: Das 49-Euro-Ticket wird ziemlich sicher nicht im ICE gültig sein. Zwar gibt es noch keine offiziellen Angaben dazu. Doch da das Modell als Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket dienen soll, werden wohl ähnliche Bedingungen gelten. Das Ticket wird also in Regionalbahnen, im Bus, in S- und U-Bahnen gültig sein.
Bund und Länder einigen sich auf 49-Euro-Ticket
Nachfolger 9-Euro-Ticket
Bund und Länder einigen sich auf 49-Euro-Ticket
Berlin

Kann man mit dem 49-Euro-Ticket in ganz Deutschland fahren?

Hier gibt es gute Nachrichten: Das neue Ticket soll deutschlandweit gelten. Wer das Abo also hat, kann in allen Bundesländern mit dem ÖPNV fahren. Wer etwas Zeit im Gepäck hat, kann dann für 49 Euro mit dem Regionalexpress von Hamburg nach München, Berlin nach Freiburg, Köln nach Dresden und vieles mehr fahren.
Das 49-Euro-Ticket kommt wahrscheinlich erst mal nicht
Verkehrsminister Winfried Hermann im Interview
Das 49-Euro-Ticket kommt wahrscheinlich erst mal nicht
Berlin

Das 49-Euro-Ticket: Ab wann ist es erhältlich?

Bereits im September hatten sich Bund und Länder zumindest darauf einigen können: Ab 1. Januar 2023 soll das neue Ticket zu kaufen sein. Geplant ist ein Ticket, das genauso wie das 9-Euro-Ticket in ganz Deutschland gültig ist und das man unkompliziert über sämtliche regionalen Verkehrsanbieter und in deren Apps kaufen kann.
Hier geht‘s zum Artikel mit allen weiteren Details zum 49-Euro-Ticket.

MPK: Weitere Beschlüsse zu den Entlastungen

Neben dem 49-Euro-Ticket werden bei dem Treffen zwischen Bund und Ländern am 2. November weitere Entlastungen besprochen. Besonders wichtig sind dabei die Gaspreisbremse und die Strompreisbremse, die noch Anfang kommenden Jahres in Kraft treten sollen.