Das sind die Preisträger 2018.
© Foto: Josefin Roggenbuck
Beatrix Hoch, OSZ Lausitz am Standort Lauchhammer (Oberspreewald-Lausitz): Mädchen und Jungen aus Afghanistan haben ihre Klassenleiterin vorgeschlagen. Sie unterstützt sie bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten.
© Foto: privat
Team „Zwergenclub“, Steinweg-Schule, Grundschule in Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark): Philine Wright, Manuela Sadowski-Breitling, Birgit Klug (v.l.), Anne Wagner und Kathrin Mertens sorgen gemeinsam mit Lehramtskandidatinnen und einer Therapeutin für einen harmonischen Einstieg ins Schulleben. Sie wollen Lust auf Schule machen und beim Übergang von der Kita in die Grundschule Vorurteile abbauen helfen. Tage der offenen Tür, Informationsabende, Schnupperstunden oder Hospitationen gehören dazu.
© Foto: privat
Britta Dunker, Oberschule am Rollberg in Bernau (Barnim): Die Deutsch- und Sportlehrerin fördert weniger kreative Kinder und unterstützt ihr Durchhaltevermögen. Mit externen Partnern erarbeitet sie Förderpläne und steht mit Eltern im engen Kontakt.
© Foto: privat
Fabian Metzger, Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf (Oberhavel): Seine Schüler begeistert er mit Mathe und Physik, schöpft ihr gesamtes Potenzial aus. Er kümmert sich motiviert um Stipendien für sozial Benachteiligte und ist stets enger Berater.
© Foto: privat
Kerstin Patzer, OSZ Märkisch-Oderland: Die Berufsschullehrerin möchte angehende Sozialassistenten „da abholen, wo sie sind“. Praxisorientierter Unterricht und hohe Empathie führen bei ihr zu „besseren Leistungen und guten Abschlussnoten“.
© Foto: privat
Sylvia Harms, OSZ 2 Wirtschaft und Verwaltung – Europaschule Potsdam: Mit grenzenlosem Namensgedächtnis und viel politischem Engagement unterrichtet sie „aktionsreich und humorvoll“, wie die Azubis bestätigen. Bei ihr habe jeder eine Chance.
© Foto: privat
Jens Hischke, Lausitzer Sportschule Cottbus (Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe): „Über den normalen Unterricht hinaus“ gestaltet er seine Stunden für politische Bildung lebensnah und ist ein enormes Organisationstalent, so SchuIsprecherin Carolin.
© Foto: privat
Marlies Lepel, Grundschule „Lindenbäumchen“ in Groß Lindow (Oder-Spree): Ihr Verdienst ist das „Grüne Klassenzimmer“ auf dem Grundstück der Schule. Sie findet immer eine Lösung – die Vertrauenslehrerin setzt sich auch für benachteiligte Kinder ein.
© Foto: privat
Britta Klauck, Liuba-Grundschule Lübben (Dahme-Spreewald): Sie fördert als einfühlsame Klassenlehrerin den Zusammenhalt der 4a. Ihre Schüler nehmen begeistert am Unterricht teil, darunter auch ein syrisches Flüchtlingskind.
© Foto: privat
Jörg Kerner, Evangelische Waldhofschule Templin – „Eine Schule für alle“ (Uckermark): Er ist Pädagoge, Sozialarbeiter, Mediator und Diakon. In schwierigen Situationen gilt er als kompetenter und geschätzter Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Kollegen.
© Foto: privat
Annerose Ketzlar, Förderschule „Lernen“ in Finsterwalde (Elbe-Elster): Mit ihr lassen sich auch bei Verhaltensauffälligkeiten Stärken, Kreativität und handwerkliche Fähigkeiten entdecken. Gemeinsam mit ihren Schützlingen gründete sie eine Schülerfirma.
© Foto: privat
Barbara Gadow, Grundschule „Karl Liebknecht“ Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin): Von allen geachtet ist sie mit ihren 74 Jahren immer noch flexibel im Einsatz und unterrichtet in jeder Klassenstufe – am liebsten in Sport, Mathematik und Deutsch.
© Foto: privat
Frank-Reiner Nowakowski, Fontane-Gymnasium Rangsdorf (Teltow-Fläming): Der leidenschaftliche Musiklehrer studiert mit Energie und Herzblut im Seminarkurs der zwölften Klasse Musicals ein. Dafür schreibt er manchmal nächtelang Noten und Texte um.
© Foto: privat
Michal Kwasniewski, Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst (Spree-Neiße): Schüler finden den Unterricht ihres „Klassenpapas“ humorvoll, offen und kreativ – im Kollegium wird der Polnisch-Experte für seine freundliche, zuvorkommende Art geschätzt.
© Foto: privat
Ute Schulz, Bertolt-Brecht-Gymnasium (Brandenburg a. d. H.): Sie unterrichtet nicht nur Psychologie, sondern regt auch das soziale Engagement der Jugendlichen über praktische Einsätze in der Rehaklinik, Kita, im Seniorenzentrum oder Psychiatrie-Verein an.
© Foto: privat
Andreas Zielke, Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule in Lanz (Prignitz): Er macht Kinder mit der digitalen Welt vertraut, als Musiklehrer bereichert er das kulturelle Leben der Schule. Dank seiner Initiative nimmt die Schule am Programm „medienfit“ teil.
© Foto: privat
Annett Kurth, Geschwister-Scholl-Grundschule in Falkensee (Havelland): Bei ihr lernen Kinder den Mut, auf der Bühne zu stehen. Eltern würdigen ihr Engagement für zwei Singklassen und den Schulchor, den sie seit 18 Jahren erfolgreich leitet.
© Foto: privat
Kerstin Priemer und Estrella Ansky sind das Team für kulturelle Arbeit an der Lessingschule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt „Lernen“ in Frankfurt (Oder): Die beiden unzertrennlichen Sonderpädagoginnen arbeiten mit benachteiligten und kulturfernen Schülern. Sie regen zur Teilnahme an Kunstprojekten an und leiten verschiedene Theaterprojekte. Mit viel Herzblut und Empathie begleiten die beiden Educationprojekte, fördern den Austausch mit Polen oder gemeinsame Auftritte mit dem Brandenburgischen Staatsorchester.
© Foto: privat
Leserforum
Ihr Kommentar zum Thema