• Am 26. September 2021 findet die nächste Bundestagswahl in Deutschland statt.
  • Jeder Bürger hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen.
  • Welche Kandidaten zur Wahl zugelassen werden, entscheidet der Landeswahlausschuss nach dem 19. Juli.

Bundestagswahl: Was wird am 26. September gewählt?

Am 26. September findet die nächste Bundestagswahl statt. Es geht um die Zusammensetzung des Bundestages. Er ist gemeinsam mit dem Bundesrat für die Gesetzgebung in Deutschland zuständig. Gleichzeitig entscheidet die Mehrheit im Bundestag auch darüber, wer die nächste Bundesregierung bildet und Nachfolger_in von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird.
Jeder Bürger hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wird ein Direktkandidat gewählt, der den jeweiligen Wahlkreis im Bundestag vertreten soll. Alle großen Parteien stellen im jeweiligen Wahlkreis einen Kandidaten, es gibt aber auch Unabhängige. Der Kandidat mit den meisten Stimmen zieht als Vertreter des Wahlkreises direkt in den Bundestag ein.
Die Zweitstimme geht an eine Partei. Sie ist entscheidet für die Verteilung der Sitze im künftigen Bundestag. Wenn eine Partei zehn Prozent der Zweitstimmen holt wird sie in etwa zehn Prozent der Sitze im künftigen Bundestag besetzen (aufgrund der 5-Prozent-Hürde für kleine Parteien stimmt die Rechnung nicht exakt). Wer für die Parteien im Bundestag sitzt, wird über die eingereichten Landeslisten der Parteien ermittelt.

Welche Kandidaten treten im Wahlkreis 62 an?

Im Wahlkreis 62, zu dem der Kreis Dahme-Spreewald sowie Teile von Teltow-Fläming und Oberspreewald-Lausitz gehören, wird Jana Schimke (CDU, 41) wieder antreten. Sie hat bei der letzten Bundestagswahl den Sitz in diesem Wahlkreis gewonnen und hofft nun auf die Wiederwahl.
Die SPD schickt mit Sylvia Lehmann (66) ebenfalls eine bereits im Bundestag vertretene Politikerin ins Rennen. Sie rückte 2019 für Manja Schüle nach, die den Posten als Wissenschaftsministerin in Brandenburg angetreten hatte und aus dem Bundestag ausschied.
Die AfD setzt auf Steffen Kotré (50). Er ist seit 2017 ebenfalls Abgeordneter des Deutschen Bundestages.
Die FDP hat mit Lars Hartfelder (43) einen Lokalpolitiker aus Luckau nominiert.
Die Linke schickt den parteilosen Landtagsabgeordneten und BUND-Landesvorsitzenden Carsten Preuß (58, Linke) ins Rennen.
Für die Grünen tritt der ehemalige Kreistagsvorsitzende von Teltow-Fläming und Sprecher des Volksbegehrens gegen Nachtflug, Gerhard Kalinka (Grüne), an.
Die ÖDP hat Ralf Nobel (54, ÖDP) nominiert, die Freien Wähler Uwe Tanneberger (53), die PARTEI Thomas Konrad, die Piratenpartei Guido Körber (56). Für Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis) kandidiert Torsten Bartels (Jahrgang 1967); Christiane Müller-Schmolt (Jahrgang 1960) für die PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei).
Welche Kandidaten zur Wahl zugelassen werden, entscheidet allerdings erst der Landeswahlausschuss. Letzter Tag für die Einreichung von Wahlvorschlägen ist der 19. Juli. Kandidaten, die nicht für eine bereits im Bundestag vertretene Partei antreten, müssen Unterstützerunterschriften einreichen. Letzter Tag für die öffentliche Bekanntmachung der zugelassen Kreiswahlvorschläge ist der 9. August.

Welche Parteien kann ich im Wahlkreis 62 wählen?

Auf dem Wahlzettel für den Wahlkreis 62 stehen alle Parteien, die vom Landeswahlausschuss für Brandenburg zugelassen wurden. Seine Zweitstimme kann der Wähler einer dieser Parteien oder Listen geben. Parteien, die bisher nicht im Bundestag oder Landtag vertreten sind, müssen Unterstützerunterschriften einreichen, die vom Landeswahlausschuss geprüft werden. Letzter Tag für die öffentliche Bekanntmachung der zugelassen Landeswahlvorschläge ist der 9. August.

Diese Parteien sind in Brandenburg zugelassen

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
2. Alternative für Deutschland (AfD)
3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
4. DIE LINKE (DIE LINKE)
5. Freie Demokratische Partei (FDP)
6. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)
7. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
9. FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
10. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
11. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
13. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
14. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
15. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
16. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
17. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
18. UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie (UNABHÄNGIGE)
19. Volt Deutschland (Volt)

Wie hat der Wahlkreis 62 bei der Bundestagswahl 2017 abgestimmt?

Die Zweitstimmen im Wahlkreis 62 haben sich bei der Bundestagswahl 2017 so verteilt:
  • CDU 27 Prozent
  • AfD 21 Prozent
  • SPD 17,6 Prozent
  • Linke 15,8 Prozent
  • FDP 7,4 Prozent

Welcher Kandidat hat 2017 die Bundestagswahl im Wahlkreis 62 gewonnen?

Bei der Bundestagswahl 2017 hat Jana Schimke (41) die meisten Erststimmen auf sich vereint und damit das Direktmandat für den Wahlkreis 62 gewonnen. Die Verteilung der Erststimmen sah so aus:
  • Jana Schimke (CDU) 30,7 Prozent
  • Sylvia Lehmann (SPD) 19,6
  • Carsten Preuß (Linke) 16,4
  • Dietmar Ertel (AfD) 20,3
  • Gerhard Kalinka (Grüne) 4,4
  • Rico Kerstan (FDP) 4,8
  • Ralf von der Bank (Freie Wähler) 2,7
  • Manfred Ebel (DKP) 0,4
  • Guido Körber (Piraten) 0,7

Welche Städte gehören zum Wahlkreis 62?

Der Wahlkreis 62 umfasst den Kreis Dahme-Spreewald sowie Teile von Teltow-Fläming und Oberspreewald-Lausitz. Dazu gehören die Orte:
  • Alt Zauche-Wußwerk
  • Am Mellensee
  • Baruth/Mark
  • Bersteland
  • Bestensee
  • Blankenfelde-Mahlow
  • Byhleguhre-Byhlen
  • Dahme/Mark
  • Dahmetal
  • Drahnsdorf
  • Eichwalde
  • Golßen
  • Groß Köris
  • Großbeeren
  • Halbe
  • Heideblick
  • Heidesee
  • Ihlow
  • Jamlitz
  • Kasel-Golzig
  • Krausnick-Groß Wasserburg
  • Königs Wusterhausen
  • Lieberose
  • Luckau
  • Luckenwalde
  • Lübben (Spreewald)
  • Lübbenau/Spreewald
  • Mittenwalde
  • Märkisch Buchholz
  • Märkische Heide
  • Münchehofe
  • Neu Zauche
  • Niederer Fläming
  • Nuthe-Urstromtal
  • Rangsdorf
  • Rietzneuendorf-Staakow
  • Schlepzig
  • Schulzendorf
  • Schwerin
  • Schwielochsee
  • Schönefeld
  • Schönwald
  • Spreewaldheide
  • Steinreich
  • Straupitz
  • Teupitz
  • Trebbin
  • Unterspreewald
  • Wildau
  • Zeuthen
  • Zossen