Urlaub 2023 mit oder ohne Hund? Das ist die Frage für Hundebesitzer. Mit einem Hund in den Urlaub zu fahren, ist oft mit mehr Kosten und Aufwand verbunden. Flugreisen möchte man seinem Vierbeiner auch nicht antun. Hundepensionen sind für genau diese Fälle da. Der Hund kann Zeit an einem artgerechten Ort mit Fachbetreuung verbringen.
● Aus welchen Gründen werden Hunde in einer Hundepension in Brandenburg abgegeben?
● Welche Voraussetzungen muss ein Hund erfüllen, um in einer Hundepension übernachten zu können? Was gehört auf die Packliste?
● Wie erkennt man eine seriöse Hundepension?
Warum gibt man seinen Hund bei einer Hundepension in Brandenburg ab?
Bei Frau Claudia Harting vom Hundezentrum Harting in Biesenthal OT: Danewitz machen die meisten Hunde Urlaub, weil ihre Besitzer selber im Urlaub, auf Familienfeiern oder Beerdigungen sind. Wenn eine Geburt in der Familie oder ein Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalt ansteht, verbringt der Familienhund auch mal Zeit in einer Hundepension. Herr Marek Köhler vom Spreewald Hunde Hotel sagt, häufig kämen Hunde nur zum Spielen und für den sozialen Kontakt, also aus „Hundegründen“.
Die beliebtesten Zeiten, zu denen Hunde in der Hundepension Harting übernachten, seien Silvester, Weihnachten und Ferienzeiten. Viele Hundebesitzer planen den Aufenthalt ihres Hundes in der Pension bis zu 1 Jahr im Voraus. Für Silvester 2023 sei das Hundezentrum Harting jetzt im Mai 2023 bereits ausgebucht. Doch außerhalb der Ferienzeiten, besonders unter der Woche, sei es manchmal möglich, einen Hund kurzfristig aufzunehmen.
Bei Steffi´s Hundewelt in Kraupa bleiben Hunde über das Wochenende oder für längere Aufenthalte von ein bis vier Wochen. Auch für nur einen Tag werden Hunde zur Hundepension gebracht, sagt Stefanie Altenburg von Steffi´s Hundwelt. Bei ihr könnten 15 Hunde gleichzeitig übernachten.
Was muss der Hund für die Hundepension mitbringen?
Packliste für die Hundepension:
- Körbchen oder eine Decke, die nach zu Hause riecht
- Leine und ein Geschirr
- Futter
- ggf. Medikamente
- Impfpass
- Kuscheltier, falls der Hund eins hat
- Haftpflicht-Police, falls gefordert
- aktuelle Pensionsplatzanmeldung
- ggf. Gute-Nacht-Snack
Sehr traurig seien die Hunde nach der Ankunft bei der Hundepension Harting nicht lange. „Es kommt darauf an, wie sensibel der Hund ist.“, so Harting. Es gäbe Hunde, die seien 1 bis 3 Tage traurig und verweigern das Fressen, doch die meisten Hunde gewöhnen sich sehr schnell an die Hundepension. Nach längerem Aufenthalt sähen manche Hunde die Hundepension sogar als eigenes Revier an und würden es gegen andere verteidigen.
Das Hundezentrum Harting nimmt hauptsächlich Familienhunde auf. Diese schlafen im Haus, nach Wunsch auch im Schlafzimmer. Die meisten Hunde, die in ihrer Hundepension im Barnim übernachten, kommen überwiegend aus der Region - Biesenthal, Bernau, Eberswalde. Das Hundezentrum Harting gibt es seit 2014. In den 9 Jahren hätte Frau Harting überwiegend positive Erfahrung gesammelt. Das Schönste sei, zu sehen, wie sich die Hunde freuen, wenn sie zu ihrer Hundepension kommen, schließlich gäbe es einige Stammgäste, die immer wieder kommen. Schlechte Erfahrungen, wie unzufriedene Kunden, unkastrierte Rüden, die im Haus markieren oder Streit unter den Pensionshunden gäbe es äußerst selten.
Um seinen Hund im Hundezentrum Harting unterbringen zu können, ist ein Kennenlerntreffen im Voraus nötig. Das kostenlose Kennenlerntreffen diene dazu, sich den Hundehalter und den Hund anzusehen und sich gegenseitig kennenzulernen. Ein Mindestmaß an Sozialverhalten beim Hund müsse vorhanden sein, um im Hundezentrum Harting übernachten zu können. Falls dieses nicht da ist, bietet Frau Harting Training an, welches vor der geplanten Übernachtung stattfindet. In zwei Fällen lehne Frau Harting einen Hund ab: Wenn die Einstellung des Hundehalters nicht mit der Einstellung Frau Hartings übereinstimmt. Die Hundetrainerin arbeite mit Belohnung im Umgang mit Hunden - manche Hundehalter arbeiten mit Strafe. Das Hundezentrum biete in solchen Fällen eine Schulung für den Halter an. Bei Steffi´s Hundewelt, werden keine „schwierige Hunde, die ein Problem mit Menschen haben“ aufgenommen. Ähnlich handhabt es das Spreewald Hunde Hotel: „Hunde, welche sich auch nach dem 4-stündigen Kennlerntermin nicht anfassen lassen beziehungsweise nach uns schnappen, können wir leider nicht betreuen. Das kommt aber, wenn überhaupt, nur einmal im Jahr vor.“
Eine gute Hundepension erkennen - Tipps von drei Betreibern
Eine gute Hundepension erkenne man daran, wie die Betreiber der Pension mit den Pensionshunden umgehen und wie die eigenen Hunde den Betreibern vertrauen (oder eben nicht). Frau Altenburg rät, darauf zu achten, wie die Hunde dort drauf sind und wo sie sich befinden. Sind die Hunde tagsüber im Freilauf oder eingesperrt? Sind sie entspannt und ruhig oder gestresst, aufgeregt und laut? Das Verhalten der Hunde sei ein gutes Indiz dafür, wie es ihnen in der Hundepension geht und wie sie behandelt werden. Eine gute Hundepension nimmt sich außerdem viel Zeit beim Kennenlerntreffen, um den Hund sowie den Halter gut kennenzulernen. Ein Hof oder Garten sei ein Muss für eine professionelle Hundepension. Und man solle vor allem als Hundehalter auf sein Bauchgefühl hören, so Frau Harting.
Um eine Hundepension eröffnen zu können, muss man ein Gewerbe anmelden und eine Bescheinigung nach §11 vom Veterinäramt bekommen, die man alle 5 Jahre erneuern muss. Das Veterinäramt gibt sein „OK“, wenn alle Voraussetzungen und Gegebenheiten vor Ort geprüft wurden. Zudem findet Stefanie Altenburg, dass man als Betreiber die Liebe für Hunde, viel Einfühlungsvermögen gegenüber dem Hundehalter und eine gewisse Fachkenntnis, bestenfalls eine Ausbildung, von Hunden mitbringen sollte. Als Betreiber einer Hundepension bleibe sehr wenig Zeit für das Privatleben, wenn man keine Angestellten hat, sagt Frau Altenburg. Doch die freie Zeiteinteilung, den Hunden beim entspannten Miteinander zusehen und die Erkenntnis, dass auch Gruppenhaltung möglich ist, bei der sich fremde Hunde willkommen fühlen, seien die schönen Seiten an der Arbeit in der Hundepension.
Hundepensionen in Brandenburg finden Sie mit den gängigen Suchmaschinen oder auf vorbereiteten Listen wie beispielsweise von snautz.de. Mit folgenden Brandenburger Hundepensionen waren wir für diesen Artikel im Gespräch.
Dorfstraße 1
16359 Biesenthal, OT: Danewitz
Liebenwerdaer Straße 20
04910 Kraupa
Werbener Straße 11
03096 Burg/Spreewald, OT: Müschen