In der Innenstadt von Potsdam entsteht ein Teil des alten Zentrums wieder neu. Neuer Glanz in Potsdams Innenstadt

Die Potsdamer Innenstadt ist eine große Baustelle. Nicht nur am Landtag sondern auch gegenüber und rund um die Garnisonkirche entstehen neue Gebäude im barocken Antlitz.

 UhrPotsdam
Verspielt und auffällig: die Engel, die der kleinen Treppe am Landtagsschloss ihren Namen gaben. Sie wurden nach alten Vorlagen rekonstruiert, eines war noch im Original vorhanden und wurde restauriert.
Verspielt und auffällig: die Engel, die der kleinen Treppe am Landtagsschloss ihren Namen gaben. Sie wurden nach alten Vorlagen rekonstruiert, eines war noch im Original vorhanden und wurde restauriert.
© Foto: Ulrich Thiessen
Zwei stehende und zwei sitzende Musen kamen Ende vergangenen Jahres auf den südwestlichen Giebel der Hauptfassade des Landtages. Insgesamt befinden sich jetzt schon mehr als ein Dutzend Sandsteinfiguren auf dem Dachsims. Ursprünglich standen dort oben 76 Skulpturen und 90 Prunkvasen. Einige sind in in Teilen im Bestand der Stiftung Schlösser und Gärten vorhanden. Sie können mit Spendengeldern restauriert werden oder dienen als Vorbild für die Rekonstruktionen. Erato (Liebesdichtung) und Polyhymnia (Gesang mit der Leier) die hier im Vordergrund zu sehen sind, kann man ihr junges Alter ansehen.
Zwei stehende und zwei sitzende Musen kamen Ende vergangenen Jahres auf den südwestlichen Giebel der Hauptfassade des Landtages. Insgesamt befinden sich jetzt schon mehr als ein Dutzend Sandsteinfiguren auf dem Dachsims. Ursprünglich standen dort oben 76 Skulpturen und 90 Prunkvasen. Einige sind in in Teilen im Bestand der Stiftung Schlösser und Gärten vorhanden. Sie können mit Spendengeldern restauriert werden oder dienen als Vorbild für die Rekonstruktionen. Erato (Liebesdichtung) und Polyhymnia (Gesang mit der Leier) die hier im Vordergrund zu sehen sind, kann man ihr junges Alter ansehen.
© Foto: Ulrich Thiessen
Die vergoldeten Putten sind bereits wieder aufgestellt. Sie musizieren wieder fröhlich vor sich hin. Die bronzenen Gitter dazwischen werden demnächst folgen. Die Kamera-Überwachung am Landtag soll dafür sorgen, dass sie möglichst sicher bestaunt werden können.
Die vergoldeten Putten sind bereits wieder aufgestellt. Sie musizieren wieder fröhlich vor sich hin. Die bronzenen Gitter dazwischen werden demnächst folgen. Die Kamera-Überwachung am Landtag soll dafür sorgen, dass sie möglichst sicher bestaunt werden können.
© Foto: Ulrich Thiessen
Die ehemalige Fahnen- oder Engeltreppe wirkte mit ihrem schichten schmiedeeisernen Gitter bislang unscheinbar. Eine Spende der Cornelsen Kulturstiftung in Höhe von rund 1 Millionen Euro ermöglicht nun die Rückkehr zum Originalzustand.
Die ehemalige Fahnen- oder Engeltreppe wirkte mit ihrem schichten schmiedeeisernen Gitter bislang unscheinbar. Eine Spende der Cornelsen Kulturstiftung in Höhe von rund 1 Millionen Euro ermöglicht nun die Rückkehr zum Originalzustand.
© Foto: Ulrich Thiessen
So wie hier auf einem historischen Foto am Bauschild vor dem Landtag sah die Engeltreppe bis zur Zerstörung des Stadtschlosses im Zweiten Weltkrieg aus.
So wie hier auf einem historischen Foto am Bauschild vor dem Landtag sah die Engeltreppe bis zur Zerstörung des Stadtschlosses im Zweiten Weltkrieg aus.
© Foto: Ulrich Thiessen
So einen freien Blick auf die Nikolaikirche gibt es nur vorübergehend. Bis vor wenigen Jahren stand davor das Gebäude der Fachhochschule. Nach dessen Abriss entstehen auf den alten Grundriss neue Wohn- und Geschäftshäuser.
So einen freien Blick auf die Nikolaikirche gibt es nur vorübergehend. Bis vor wenigen Jahren stand davor das Gebäude der Fachhochschule. Nach dessen Abriss entstehen auf den alten Grundriss neue Wohn- und Geschäftshäuser.
© Foto: Ulrich Thiessen
Das künftige Quartier wird sich der Größe an den barocken Bauten orientieren, die früher hier standen. Die Eckgebäude sollen als sogenannte Leitbauten wieder die historischen Fassaden erhalten. Mit Blick zum Landtag sind zwei Restaurants geplant.
Das künftige Quartier wird sich der Größe an den barocken Bauten orientieren, die früher hier standen. Die Eckgebäude sollen als sogenannte Leitbauten wieder die historischen Fassaden erhalten. Mit Blick zum Landtag sind zwei Restaurants geplant.
© Foto: Ulrich Thiessen
Rege Bautätigkeit in Potsdam. Eingerüstet ist der Baufortschritt an der Garnisonkirche zu sehen.
Rege Bautätigkeit in Potsdam. Eingerüstet ist der Baufortschritt an der Garnisonkirche zu sehen.
© Foto: Ulrich Thiessen
Im Vordergrund das einzig original erhaltene von vier identischen Achteckhäusern. Sie standen sich mit einer abgeflachten Ecke gegenüber. Deshalb wurde der kleine Platz Achteckenplatz genannt, da jedes Haus mit zwei Ecken an ihn stößt. Das zweite Achteckhaus wird gerade rekonstruiert und bildet mit seinem Zwilling den Eingang zum Neuen Markt.
Im Vordergrund das einzig original erhaltene von vier identischen Achteckhäusern. Sie standen sich mit einer abgeflachten Ecke gegenüber. Deshalb wurde der kleine Platz Achteckenplatz genannt, da jedes Haus mit zwei Ecken an ihn stößt. Das zweite Achteckhaus wird gerade rekonstruiert und bildet mit seinem Zwilling den Eingang zum Neuen Markt.
© Foto: Ulrich Thiessen
Auf der Rückseite des früheren Marstalles und des heutigen Filmmuseums stand früher das Hotel "Zum Einsiedler". Es galt als das älteste Hotel Potsdam. Aktuell entsteht dort ein Neubau, der an sich an seinen Vorgängerbau orientiert, ohne als Kopie gelten zu können. Das Bauschild zeigt die Pläne.
Auf der Rückseite des früheren Marstalles und des heutigen Filmmuseums stand früher das Hotel "Zum Einsiedler". Es galt als das älteste Hotel Potsdam. Aktuell entsteht dort ein Neubau, der an sich an seinen Vorgängerbau orientiert, ohne als Kopie gelten zu können. Das Bauschild zeigt die Pläne.
© Foto: Ulrich Thiessen