Insgesamt 150 Brandenburgerinnen und Brandenburger dürfen an dem Bürgerdialog von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) teilnehmen. Die Reihe „KanzlerGESPRÄCHE“ macht am 7. März 2023 Station in Cottbus. Der Kanzler wird dazu in allen 16 Bundesländern unterwegs sein.
Fast 400 Anmeldungen sind in den Redaktionen von Lausitzer Rundschau und Märkischer Oderzeitung eingegangen. Brandenburgerinnen und Brandenburger konnten sich über die Internetportale der beiden Zeitungen registrieren. Das Mindestalter war 16 Jahre.
Wann gehen Beamte in Brandenburg in den Ruhestand und wie viel Pension bekommen sie?
Rente mit 63 oder mit 67
Wann gehen Beamte in Brandenburg in den Ruhestand und wie viel Pension bekommen sie?
Potsdam/Gransee
Da es für die Veranstaltung genau 373 Anmeldungen auf 150 Plätze gibt, entscheidet das Losverfahren. Die potenziellen Teilnehmenden werden momentan per E-Mail eingeladen. Diese Einladung muss bestätigt werden, erst dann erfolgt die Sicherheitsüberprüfung durch das Bundeskriminalamt (BKA).

Informationen zu Uhrzeit und Veranstaltungsort kommen per Mail

Sollten Teilnehmer verhindert sein, gibt es eine Nachrückerliste. Wie das Bundeskanzleramt mitteilt, werden keine Absagen verschickt. Informationen zu Uhrzeit und Veranstaltungsort werden ebenfalls per Mail verschickt.
Scholz will EU-Außengrenzen besser bewachen lassen
EU-Sondergipfel zu Flüchtlingen
Scholz will EU-Außengrenzen besser bewachen lassen
Berlin
Wer sich für den Bürgerdialog in Brandenburg anmelden wollte, sollte eine mögliche Frage an Olaf Scholz formulieren. Das Themenspektrum ist groß. Viele Brandenburgerinnen und Brandenburger wollen über den Ukraine-Krieg sprechen, aber auch über die Rente in Ostdeutschland, den Pflegenotstand oder den Strukturwandel in der Lausitz diskutieren.