Wie geht es weiter mit der Batterieproduktion bei Tesla in Grünheide? Nach Informationen des Wallstreet Journals von dieser Woche soll Tesla seine Produktion neu ausrichten und sich verstärkt auf die Zellproduktion in den USA konzentrieren. Die USA locken mit Steueranreizen Investoren im Batteriebereich an, in den Staaten zu produzieren.
Tesla ist eines der ersten Unternehmen, das auf diesen Zug aufspringt. Die Batteriezellproduktion in Grünheide soll aber nicht aufgegeben werden, sondern weiter aufgebaut werden. Die Batteriefabrik in Brandenburg ist derzeit noch im Bau. Auch die Gigafactory wird weiter hochgefahren. Das hat das Unternehmen gegenüber Dritten in der Region klargestellt. Auf Anfrage äußerte sich Tesla selbst nicht dazu.

Tesla baut in Texas und in Brandenburg Batteriefabriken

Tesla baut sowohl in Grünheide als auch in Texas eine Produktion ihrer neuen 4680 Akkus auf. Sie sollen höhere Reichweiten für E-Fahrzeuge erlauben. Dazu nutzt das US-Unternehmen ein neues sogenanntes Trockenzellverfahren, das wenig Wasser und weniger Energie verbraucht als herkömmliche Verfahren.
Zug-Shuttle, Busse und Bahnhof – wie kommen Verkehrsprojekte rund um die Gigafactory voran?
Tesla in Grünheide
Zug-Shuttle, Busse und Bahnhof – wie kommen Verkehrsprojekte rund um die Gigafactory voran?
Grünheide
Beide Fabriken in den USA und Grünheide werden parallel hochgefahren. Allerdings soll der Hochlauf in Texas jetzt nach Informationen von MOZ.de beschleunigt werden. Demnach sollen auch Ingenieurpersonal aus Grünheide und für die Batterien benötigte Komponenten in den USA eingesetzt werden, um dort schneller voranzukommen. Allerdings sollen keine Anlagen in Grünheide abgebaut und in die USA verschifft werden.
Tesla will Wasser sparen – was sonst noch beim Infotag in Grünheide bekannt wurde
Gigafactory bei Berlin
Tesla will Wasser sparen – was sonst noch beim Infotag in Grünheide bekannt wurde
Grünheide
Die Steuergeschenke in den USA drücken die Kosten für die Hersteller erheblich. Derzeit wird in der Branche mit Kosten von 100 bis 150 Dollar pro Kilowattstunde Batteriekapazität gerechnet. Pro Kilowattstunde gibt es einen Steuervorteil von 35 Dollar. Hinzu kommt noch ein Steuerbonus von zehn Dollar pro Akku. Für Unternehmen, die Batteriefabriken mit bis zu 50 Gigawattstunden Kapazität aufbauen, ist das erheblich. Das Gesetz der Biden-Regierung, so sagen Brancheninsider, sei einfach – im Gegensatz zu komplizierten Förderregeln der EU.
Newsletter-Anmeldung
Jetzt kostenlos anmelden zum Tesla-Newsletter
Anrede*
E-Mail*
Vorname*
Nachname*

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Bitte lesen Sie mehr dazu unter www.moz.de/privacy.

*Pflichtfelder