Die wichtigsten Dinge am Weihnachtsfest sind in Polen dieselben wie fast überall: Familie und Kirche. An Heilig Abend wird der Weihnachtsbaum geschmückt, es wird festlich gekocht und gegessen und es gibt Geschenke. Einige Bräuche kennt man in Deutschland aber nicht – es gibt einige Unterschiede.
- Der erste Stern Gwiazdka, Wigilia, und Pasterka: Was hat es damit auf sich?
- Wie wird Weihnachten traditionell in Polen gefeiert?
- Welche Bräuche gibt es an Heilig Abend?
- Welche Gerichte gibt es an Weihnachten klassisch zum Essen?
Heilig Abend „Wigilia“ in Polen: Erster Stern, Essen und Geschenke
Das Fest an Heilig Abend, dem 24. Dezember, heißt in Polen „Wigilia“. Das italienische Wort stammt aus dem Lateinischen (vigilare) und bedeutet „wachen“. Drei Bräuche und Traditionen sind vielen Familien an diesem Tag besonders wichtig:
- Das Weihnachtsfest beginnt traditionell, sobald der Abendstern am Himmel in der Abenddämmerung gesichtet wurde. Für Familien mit Kindern reicht aber auch oft „der erste Stern“ am Himmel – etwa gegen 17 Uhr.
- Das Christkind oder „der kleine Stern“ wird Gwiazdka genannt und bringt die Geschenke. Der Brauch bezieht sich auf den Stern von Betlehem.
- Mit dem ersten Stern beginnt nach dem Gebet und dem Brechen der Weihnachtsoblate das Festmahl – ein 12-Gänge-Menü – das „Wieczerza“ genannt wird.
Weihnachtsessen „Wieczerza“: Die 12 Gerichte in Polen
Nach „Ankunft des Jesuskinds“ mit ersten Stern am Himmel, beginnen Familien in Polen das Fest traditionell mit einem Gebet. Danach wird nach altem Brauch die Weihnachtsoblate gebrochen und an die Familie verteilt. Nachdem viele Familien bis zum Abend gefastet haben, beginnt anschließend das Essen – mit dem traditionellen 12-Gerichte-Buffet, dem Wieczerza. In Anlehnung an die zwölf Monate des Jahres und die zwölf Apostel Christi. Klassisch wird an Wigilia unter anderem Fisch gegessen. Traditionell wird beispielsweise serviert:
- Barszcz: Rote-Beete-Suppe mit Uszka (Ravioli)
- Pierogi: Teigtaschen mit Sauerkraut und Pilzen
- Rollmops, Matjes, Karpfen oder gebratener Fisch
- Pasztet wigilijny: Weihnachtspastete
- Brot
- Kompott
- gekochte Kartoffeln
- Rotkohl mit Trockenobst
- Sauerkraut mit getrockneten Pilzen oder Erbsen
- Suppen
- Salate und Kohlrouladen mit Pilzen oder Reis
- und verschiedene Desserts
Pasterka in der Kirche: Die polnische Hirtenmesse um Mitternacht
Das Festessen dauert in Polen oft bis in die Nacht hinein. Viele Familien gehen anschließend noch in die Kirche zur Hirtenmesse. Die sogenannte „Pasterka“. Um 24 Uhr beginnt diese einstündige römisch-katholische Heilige Messe. Oft gibt es nach der Wiglia aber auch schon um 22 Uhr eine Abendmesse. Die Hirtenmesse um Mitternacht gilt in Polen jedoch als wichtigste der drei Messen am Weihnachtstag.
„Frohe Weihnachten“ auf Polnisch – die wichtigsten Begriffe
Für alle, die in der Weihnachtszeit nach Polen reisen, Familie oder Freunde besuchen, gibt es ein paar wichtige Begriffe, die jeder kennen sollte – zumindest, um höflich zu sein, sich zu bedanken und zu grüßen. Hier die wichtigsten Wörter auf Polnisch:
- Frohe Weihnachten – Wesołych Świąt
- Hallo, Tschüss – Cześć
- Ja – Tak
- Nein – Nie
- Danke – Dziękuję
- Wie geht’s? – Jak leci?
- Prost – Na zdrowie
- Auf Wiedersehen – Do widzenia