In weiten Teilen von Brandenburg, Sachsen und Berlin wird es in den nächsten Stunden stürmisch. Der Osten Deutschlands steht unter dem Einfluss des Sturmtiefs Willy*. Das bringt die Woche.
Ein Sturmtief, das von Skandinavien Richtung Baltikum zieht, erreicht in den Vormittagsstunden Ostdeutschland. Windgeschwindigkeiten zwischen 55 und 70 Kilometer pro Stunde sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) voraus. Ab Mittag und Nachmittag sollen die Windgeschwindigkeiten noch zunehmen. Hier sind auch vereinzelt Sturmböen von bis zu 80 Kilometer pro Stunde in Brandenburg und Berlin möglich. In Sachsen, vor allem auf dem Fichtelberg, werden orkanartige Böen (bis zu 110 km/h) erwartet. Erst zum Abend hin lässt der Wind allmählich nach. Nur noch gebietsweise sind Windböen möglich. Dabei werde es am Montag größtenteils bewölkt und zeitweise nass. Die Temperaturen können auf bis zu elf Grad steigen. Auch in der Nacht ist Regen zu erwarten, es bleibt stark bewölkt und kühlt sich bis auf sieben Grad ab.
Eine deutliche Windabschwächung erwartet der DWD erst am Dienstagnachmittag. Bis zu zwölf Grad sind möglich. Windböen und Regen sind weiterhin vereinzelt zu erwarten. Stark bewölkt bleibt es auch in der Nacht zum Mittwoch. Teilweise kann es auch nass werden. Dabei sinken die Temperaturen bis auf vier Grad.
Auflockerungen am Mittwoch und Donnerstag
Im Lauf des Tages sind am Mittwoch Auflockerungen in Berlin und Brandenburg möglich. Bei bis zu zwölf Grad bleibt es meist trocken, aber weiterhin windig. Regen, Wind und Tiefstwerte von drei Grad bringt die Nacht zum Donnerstag mit sich. In Sachsen bleibt es hingegen bedeckt, bei ähnlichen Temperaturen.
Der Donnerstag startet dann zunächst bewölkt und teilweise nass. Zum Nachmittag hin sei aber nach Angaben des DWD mit Auflockerungen zu rechnen. Bei mäßigem Wind erreichen die Temperaturen maximal elf Grad.
Mit Tiefstwerten von einem Grad ist in der Nacht auf Freitag Frost in Bodennähe möglich. Windig bleibt es weiterhin und zum Freitagmorgen zieht es wieder zu in Berlin und Brandenburg. Auch nass kann es dann am Freitag wieder werden.
*In einer früheren Version wurde über das Sturmtief Ulf berichtet. Das haben wir korrigiert.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Twitter angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.