Aktuell wird in Deutschland vieles teurer. Die Gründe dafür sind vielfältig – doch trifft die Erhöhung die Menschen teilweise hart. Wer in einer Grenzregion lebt, wie Sachsen, Bayern, Brandenburg, der schaut durchaus mal nach Polen oder Tschechien um das eine oder andere zu besorgen. Dort sind viele Dinge nämlich um einiges günstiger zu erwerben. Obwohl Polen und Tschechien in der EU sind, kann man aber nicht unbegrenzte Mengen an Waren über die Grenze nehmen.
  • Wie viele Zigaretten darf ich einführen?
  • Wie viel Alkohol darf nach Deutschland gebracht werden?
  • Was ist mit Benzin und Diesel?
  • Für was gibt es noch Einfuhrgrenzen?

Zigaretten aus dem Ausland: So viel darf man nach Deutschland bringen

Tabakwaren wie Zigaretten zählen zu den Genussmitteln. Diese Waren unterliegen einer Grenze, da sie nur für der persönlichen Bedarf eingeführt werden können. Wer diese Warengrenze überschreitet, dem könnte man unterstellen, dass er diese Waren nicht nur für sich selbst nutzen möchte. Die Grenzwerte für Tabakwaren sind:
  • 800 Zigaretten: vier Stangen
  • 400 Zigarillos
  • 200 Zigarren
  • 1 Kilo Tabak
Der Zoll weist darauf hin, dass man beim Kauf von Tabakwaren auf die Herkunft der Produkte achten sollte. Kunden sollten auf Dinge wie Sprache auf der Verpackung oder Preis beim Kauf achten. Kommt einem dabei etwas faul vor – lieber nicht mitnehmen. Wer mit illegal erworbener Ware erwischt wird kann sich der Steuerhehlerei schuldig machen.

Wein, Bier, Wodka, Spirits: So viel Alkohol kann eingeführt werden

Auch alkoholische Getränke zählen zu den Genussmitteln. Wie bei den Tabakwaren unterscheidet es sich auch hier je nach Sorte, welche Mengen mitgebracht werden können. Die Mengengrenzen sind:
  • Spirituosen: 10 Liter
  • Alkopops: 10 Liter
  • Zwischenerzeugnisse wie Sherry oder Portwein: 20 Liter
  • Sekt, Prosecco, Champagner (Schaumweine): 60 Liter
  • Bier: 110 Liter
  • Wein: keine Begrenzung

Benzin und Diesel: Wie viel Kraftstoff darf eingeführt werden?

Wie bei den Genussmitteln gilt auch beim Kraftstoff, dass man nur für den Eigenbedarf einführen soll. Der Sprit darf nur an einer Tankstelle erworben werden und muss im Fahrzeug mitgeführt werden – entweder im Tank oder in einem Reservekanister. In diesem ist eine Menge von bis zu 20 Litern ohne Probleme mitnehmbar.

Andere Genussmittel: Beschränkungen beim Kaffee

Für die meisten andere Lebensmittel gibt es keine Einfuhrgrenzen. Eine Ausnahme bleibt: Der Kaffee. Hier dürfen nur maximal 10 Kilogramm importiert werden. Das gilt auch für sogenannte „Kaffeehaltige Waren“. Diese werden folgendermaßen definiert: „Erzeugnisse, die in einem Kilogramm 10 bis 900 Gramm Kaffee enthalten“.
Für all die oben genannten Produkte gilt, dass man als Privatperson persönlich die Waren transportieren muss.