Testen Sie MOZplus einen Monat gratis und erhalten damit Zugriff auf alle Artikel auf MOZ.de. Danach lesen Sie für nur 7,99 €/Monat weiter. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als E-Paper für nur 27,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle MOZplus-Artikel von MOZ.de.
Konzert in der Waldbühne
Udo Lindenberg kommt für zwei Konzerte nach Berlin – was muss ich wissen?
Begeisterte Berichte von den bisherigen Stationen – nun ist Berlin an der Reihe. Am 1. und 2. Juli rockt Udo Lindenberg die Waldbühne. Alles rund um das Konzert hier.
„Utopium“ heißt Udo Lindenbergs aktuelle Tour, nach dem neuen Album „Utopium – Das Beste“, das im Mai erschienen ist. Nach dem Tourstart in Schwerin am 24. Mai und diversen Stationen in ganz Deutschland, zuletzt am Montag und Dienstag in Hamburg, kommt der Barde nun am Freitag und Sonnabend in die Berliner Waldbühne. Weitere Termine der Tour sind dann noch München (5.7.) und Mannheim (9./10.7.). Insgesamt umfasst die Tour 16 Konzerte.
Gibt es noch Tickets?
Beide Berliner Konzerte sind ausverkauft – und das, obwohl extra noch ein Zusatzkonzert angesetzt wurde, nachdem schon im Presale der Tour 100.000 Tickets verkauft worden waren. Die Sehnsucht ist nach drei Jahren Udo-Abstinenz offenbar groß. Wer wirklich noch hinwill: Für die Konzerte in Mannheim und München sind Stand Mittwoch (29.6.) noch Tickets erhältlich.
Im Umfeld der Waldbühne ist nur in begrenztem Umfang öffentlicher Parkraum vorhanden. Daher wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Mit den Linien S3 oder S9 fahren Sie zum S-Bahnhof Pichelsberg. Von dort aus ist es ein Fußweg von ca. 10 Minuten bis zur Waldbühne. Mit der Linien der U2 erreichen Sie den U-Bahnhof Olympiastadion. Von dort aus ist es ein Fußweg von ca. 20 Minuten bis zur Waldbühne. Sollten Sie mit dem Auto anreisen so steht Ihnen der gebührenpflichtige Parkplatz P07 zur Verfügung. Nutzen Sie hierzu die Zufahrt über die Passenheimer Straße (abgehend von der Heerstraße). Mehr zu Parkmöglichkeiten finden Sie hier.
Was darf ich mitbringen?
In der Waldbühne in Berlin gelten relativ strikte Regeln: Erlaubt sind nur Taschen, deren größte Seite max. DIN A4 (21,0 x 29,7 cm) ist. Eine Taschenabgabe ist vor Ort gegen eine Gebühr von 5 Euro pro Stück möglich. Stockschirme sind nicht erlaubt - bitte Regenponchos oder Knirpse benutzen. Erlaubt ist pro Person ein alkoholfreies Getränk bis 0,5-Liter im Tetra Pak oder PET, Sitzkissen und Decke (unter dem Arm > ohne weitere Tasche). Essen darf nicht mitgebracht werden. Da die Kontrollen erfahrungsgemäß etwas dauern, ist rechtzeitiges Erscheinen angesagt: Einlass ist ab 18 Uhr, die Konzerte beginnen um 20 Uhr.
Was steht auf der Setlist?
Bei den bisherigen Konzerten gab es ein Best of, von der „Honky Tonky Show“ über „Cello“ bis zur „Reeperbahn“ und „Alles klar auf der Andrea Doria“, auch der „Sonderzug nach Pankow“ durfte natürlich nicht fehlen. Und auch an politischen Statements hat es Lindenberg bislang nicht mangeln lassen, mit den Songs „Wozu sind Kriege da“ und „Wir ziehen in den Frieden“.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Es ist eine monumentale Show mit 150 Mitwirkenden, dem Panikorchester, einem Kinderchor, mit Tänzerinnen und Sängerinnen, Lichtdom und Laser. In Hamburg war am Montag und Dienstag Clueso der Gaststar, und Otto Waalkes die Überraschung, vielleicht als Dank dafür, dass Lindenberg gerade die Laudatio auf ihn gehalten hat, beim niedersächsischen Staatspreis 2022 – mal sehen, wer es in Berlin sein wird.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Die aktuelle Platte zu hören ist sicher nicht falsch – Lindenberg spielt in den Konzerten auch einige neue Songs. Herunterladen kann man sie bei diversen Streamingdiensten. Für die, die tiefer einsteigen wollen, hat der NDR eine sehr sehenswerte Dokumentation Susanne Gliffe und Coco Quast über Udo Lindenberg aktuell in der Mediathek. Am 18. Juli läuft in der ARD Hermine Huntgeburths gefeierte Filmbiografie „Udo Lindenberg – Mach dein Ding“ von 2021, die den noch ziemlich unbekannten Schauspieler Jan Bülow schlagartig bekannt machte. Und, nicht zu vergessen: Auch im Hamburg-Tatort vom vergangenen Sonntag, „Alles kommt zurück“, wirkte Udo Lindenberg mit und steuerte auch Musik bei. Auch dieser Film ist noch in der Mediathek zu sehen.