„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist auch Weihnachten 2022 nicht aus dem deutschen Fernsehen wegzudenken. Der Märchenklassiker erfreut sich rund 50 Jahre nach seiner Produktion großer Beliebtheit. Er wird in der Adventszeit, über Weihnachten und Silvester / Neujahr insgesamt 15 Mal im TV zu sehen sein.
Das sind die Darsteller im Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“:
- Aschenbrödel: Libuše Šafránková
- Prinz: Pavel Trávníček
- König: Rolf Hoppe
- Königin: Karin Lesch
- Stiefmutter: Carola Braunbock
- Dora: Dana Hlaváčová
- Knecht Vinzek: Vladimír Menšík
- Jäger: Miloš Vavruška
- Kamil: Vítězslav Jandák
- Vítek: Jaroslav Drbohlav
- Küchenjunge: Jiří Růžička
- Wirtschafterin: Míla Myslíková
- Präzeptor: Jan Libíček
Schauspielerin Libuse Safránková 2021 gestorben
Für viele blieb sie für immer das zauberhafte Mädchen aus dem Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Die tschechische Schauspielerin Libuse Safránková starb am 9. Juni 2021 im Alter von 68 Jahren in Prag.
Im Weihnachtsprogramm ein fester Platz
Aus dem Weihnachtsprogramm im deutschen Fernsehen ist die DEFA-Koproduktion aus dem Jahr 1973, die auch vor der Kulisse von Schloss Moritzburg in Sachsen gedreht wurde, nicht mehr wegzudenken. Der Film nach einer Vorlage der tschechischen Nationalautorin Bozena Nemcova hat auch in vielen anderen Ländern wie Norwegen eine treue Anhängerschaft. Am Ende findet, wie könnte es anders sein, der Prinz (Pavel Travnicek) in verschneiter Landschaft den Weg zu seinem Aschenbrödel.
In fast 150 Filmen mitgespielt
Für Safránková war die Rolle Fluch und Segen zugleich, denn die damals 20-Jährige war in ihren Rollen für lange Zeit auf Märchenfilme festgelegt. Es folgten Streifen wie „Die kleine Meerjungfrau“ und „Der Prinz und der Abendstern“. Sie stand in fast 150 Kino- und Fernsehfilmen vor der Kamera. Stärker ausleben konnte sie ihr schauspielerisches Talent später auf der Theaterbühne des Prager Kammertheaters „Cinoherni klub“ (Schauspielklub).
In dem mit einem Oscar als bester ausländischer Film ausgezeichneten Drama „Kolya“ von 1996 überzeugte sie in der Rolle der Sängerin Klara. Safránková war mit dem Schauspielerkollegen Josef Abrham verheiratet, der unter anderem als Arzt in „Das Krankenhaus am Rande der Stadt“ zu sehen war. Die beiden galten lange als das Traumpaar des tschechischen Fernsehens.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
In Lungenkrebs erkrankt
Im Jahr 2014 erkrankte Safránková an Lungenkrebs und musste sich einer schweren Operation unterziehen. An der Verleihung der tschechischen Verdienstmedaille im Herbst 2015 konnte sie nicht persönlich teilnehmen. „Mich hat die Auszeichnung sehr überrascht, denn ich habe das Gefühl, dass ich erst noch richtig etwas leisten sollte“, sagte sie damals der Zeitung „Blesk“. In den letzten Jahren zog sie sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück und gab nur noch äußerst selten Interviews.
Safránková wurde am 7. Juni 1953 in Brünn (Brno) in eine Lehrerfamilie geboren. Schon als Kind zog es sie zum Theater. Als 17-Jährige stand sie erstmals vor der Fernsehkamera und begeisterte mit ihrem Charme und ihrem Temperament. Starallüren waren ihr dennoch fremd. Als junge Frau sei sie nach abendlichen Theateraufführungen mit dem Güterzug nach Hause gefahren, erinnerte sie sich einmal. „Die Züge haben bei uns in der Nähe immer abgebremst – und ich bin während der Fahrt abgesprungen.“
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel im TV Advent und Weihnachten
Das sind die Sendetermine im Fernsehen Advent, Weihnachten, Silvester 2022 und Neujahr 2023 von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“:
- 27.12. 15:35 Uhr ARD
- 04.12 12:00 Uhr BR
- 04.12 15:05 Uhr WDR
- 11.12. 16:35 Uhr MDR
- 18.12. 13 Uhr NDR
- 24.12. 13:40 Uhr ARD
- 24.12. 16:05 Uhr NDR
- 24.12. 18:50 Uhr One
- 24.12. 20:15 Uhr WDR
- 24.12. 23:10 Uhr SWR
- 25.12. 11:05 Uhr ARD
- 25.12. 15:35 Uhr rbb
- 26.12. 17:35 Uhr MDR
- 31.12. 13:15 Uhr HR
- 01.01.2023 14:10 Uhr SWR
Zudem ist der Film in diversen Streamingdiensten verfügbar - unter anderem bei Netflix, Amazon Prime, AppleTV, Google Play, MagentaTV oder Videobuster.