Der Monat August ist in Deutschland normalerweise vor allem eines: der Urlaubsmonat schlechthin. Doch angesichts hoher Inzidenzwerte in vielen Urlaubsländern und hohen Corona-Zahlen stehen Urlaubswillige aktuell vor Fragen. Schließlich werden derzeit immer mehr Länder in Europa zu Risikogebieten oder gar Hochinzidenzgebieten hochgestuft. Kürzlich traf es Spanien mit der Lieblingsinsel der Deutschen: Mallorca.
Für jene, die noch nicht gebucht haben, und in den kommenden Wochen verreisen möchten, gilt es abzuwägen, welches Risiko sie in Kauf nehmen und welche Regeln und Bestimmungen auf sie im Urlaub zukommen könnten.
- Immerhin gibt es noch einige Länder, die bislang kein Risikogebiet sind.
- Wo ist also Urlaub 2021 mit relativ wenigen Einschränkungen bei der Einreise und ohne Quarantäne möglich?
Kein Risikogebiet: Diese Länder gelten aktuell nicht als Corona-Risikogebiete laut RKI
Immer mehr Länder führt das RKI auf seiner aktuellen Liste der Risikogebiete als einfaches Risikogebiet oder Hochinzidenzgebiet. Doch Reisewillige interessiert jetzt immer mehr: Welche Länder gelten nicht als Risikogebiet? Eine Auswahl:
- Österreich ist aktuell kein Risikogebiet
- Italien ist kein Risikogebiet, ebensowenig folgende beliebte Urlaubsziele: die Inseln Sardinien und Sizilien sowie die bei Urlaubern beliebten Gebiete um die Seen Lago Maggiore und Gardasee oder auch Südtirol und die Toskana.
- Island gilt nicht als Risikogebiet
- Kroatien ist kein Risikogebiet, ach nicht Istrien, das bei Urlaubern beliebt ist
- Norwegen ist kein Risikogebiet bis auf die Provinzen Agder und Rogaland, diese gelten derzeit als Risikogebiete
- Schweden wird nicht als Risikogebiet eingestuft
- Die Schweiz ist kein Risikogebiet
- nicht ganz Frankreich zählt als Risikogebiet, jedoch gibt es Ausnahmen einiger Regionen, etwa die Insel Korsika
- Ungarn ist kein Risikogebiet
Rückkehr aus Risikogebiet und digitale Einreiseanmeldung: Was muss ich beachten?
Reist man zurück nach Deutschland, muss man zunächst wissen, welche Art Risikogebiet man besucht hat. Außerdem gilt unabhängig davon, wo man war eine Testpflicht für Flugreisende. Wer sich in einem der drei Kategorien von Risikogebiet aufgehalten hat, muss sich zudem bei der Einreise online anmelden. Reist man zurück aus einem „Nicht-Risikogebiet“ wie beispielsweise Italien oder Österreich, muss man nicht in Quarantäne.
Erweiterte Testpflicht für Reiserückkehrer
Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zum Ende der Sommerferien zu verhindern, tritt am Sonntag, 1. August, eine Testpflicht für Urlaubsheimkehrer in Kraft. Alle Menschen ab zwölf Jahren müssen bei ihrer Einreise nach Deutschland nachweisen können, dass bei ihnen das Übertragungsrisiko verringert ist: mit dem Nachweis einer Impfung, einem Nachweis als Genesener oder einem negativen Testergebnis. Eine solche Vorgabe gibt es bisher schon für alle Flugpassagiere. Künftig gilt sie für alle Verkehrsmittel - also auch bei Einreisen per Auto oder Bahn.
Spanien, Mallorca, Niederlande: Hochinzidenzgebiete laut RKI aktuell
Mit Spanien und den Niederlanden wurden zweit weitere Länder unter den Corona-Risikogebieten in Europa von der Bundesregierung hochgestuft. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab am vergangenen Freitag die neue Liste der Hochinzidenzgebiete bekannt. Ist das Urlaubsziel als ein solches eingestuft, macht es die Reise kompliziert.
Griechenland, Türkei, Dänemark: Aktuelle RKI-Risikogebiete
Das RKI hat eine neue Liste mit Risikogebieten veröffentlicht – darauf stehen auch Teile Frankreichs und Dänemarks. Was gilt für Reisen, Rückkehr und Quarantäne mit steigenden Zahlen und Inzidenzen?
Müssen Kinder unter 6 Jahren nach Urlaub in Quarantäne?
Besonders schwierig wird die Urlaubsplanung aktuell für Familien. Denn Kinder sind in der Regel nicht geimpft. Doch was gilt bei der Rückreise nach Deutschland? Kinder unter sechs Jahren sind von der Testpflicht ausgenommen. Doch das hilft Familien nur bei einfachen Risikogebieten. Das Gesundheitsministerium erklärte gegenüber „Nordbayern“, dass Kinder unter 6 Jahren dennoch angemeldet werden müssen und mindestens fünf Tage in Quarantäne gehen, wenn sie aus einem Hochinzidenz- oder Virusvariantengebiet einreisen.
Mehr zu Corona und den Folgen in Brandenburg und Berlin gibt es auf unserer Themenseite.