Am Sonntag, den 11.07.2021 um 21:00 Uhr, findet das Finale der EM 2021 statt. England trifft vor 65.000 Zuschauer im Wembley Stadion auf Italien. Beide Teams schweben im 7. Fußballhimmel. Nur einen Sieg ist man vom EM-Titel entfernt. Italien setzte sich im Halbfinale gegen spielfreudige Spanier glücklich im Elfmeterschießen durch.
England bezwang mutige Dänen mit 2:1 nach der Verlängerung. Englands Torschütze und Kapitän Harry Kane nach dem gewonnen Halbfinale: „Wir waren da, als es gezählt hat. Ein Finale zuhause. Was ein Gefühl. Jetzt ist es noch ein Spiel. Wir können es nicht erwarten.“ Das Finale wird vom niederländischen Schiedsrichter Björn Kuipers geleitet.
  • Wie ist die Statistik der beiden Teams?
  • Tor, Abwehr, Mittelfeld und Sturm: Wo haben die Teams ihre Stärken und Schwächen?
  • Wie sieht die Prognose für den Spielausgang aus?
  • Wen sehen die Buchmacher vorne und wie sind die Quoten?
  • Alle Infos zum Tipp des EM-Finales 2021 bekommt ihr hier.

England gegen Italien: Bilanz und Statistik - aktuelle Form vor dem EM-Finale

Der Countdown für das Endspiel läuft. Die Mannschaften von Italien und England haben am Freitag und Samstag die letzten Vorbereitungstage vor dem Finale am Sonntag. Die Squadra Azzurra hatte sich im Halbfinale gegen Spanien durchgesetzt. Die Engländer, die erstmals in einem EM-Endspiel stehen, bezwangen Dänemark.

England: Leistungssteigerung nach Gruppenphase

England, das Land in dem der Fußball geboren wurde, steht erstmals nach 55 Jahren wieder in einem Finale. Die Three Lions spielen eine sehr gute EM. Ohne jeglichen Glanz gewann England die Gruppe D. Nach der Gruppenphase folgte eine Leistungssteigerung der Engländer.
Im Achtelfinale schickte man das DFB-Team nach einen hart erkämpften 2:0 Sieg nach Hause. Im Viertelfinale platzte dann der Knoten endgültig. 4:0 bezwang man die Ukraine.
Das Team von Trainer Gareth Southgate strotzte nach diesem Sieg nur so vor Selbstvertrauen. Das Halbfinale gegen Dänemark war ein Krimi, denn es folgte eine ungewohnte Situation für die Engländer. Das erste Mal lag man im Turnier zurück. Doch die Three Lions haben bewiesen, dass sich auch nach einem Rückstand das Spiel drehen können. Nach der Verlängerung (2:1) haben sich die Engländer erfolgreich ein Ticket für das Finale gesichert.

Italien meisterte große Hürden bei EM

Italien scheint übermächtig. In der Gruppe A leistete man sich keine Fehler und holte souverän den ersten Platz. In der Runde der letzten 16 bezwang die Squadra Azzurra Österreich nach der Verlängerung mit 2:1. Die erste ganz große Hürde meisterten die Italiener ohne große Probleme, denn im Viertelfinale kegelten sie die „goldene Generation“ der Belgier aus dem Turnier. Der Klassiker gegen Spanien im Halbfinale war ein Thriller. Erst im Elfmeterschießen konnte sie das Spiel für sich entscheiden.

Bisherige Begegnungen zwischen Italien und England

  • Seit 2012 standen sich beide Teams fünf Mal gegenüber.
  • Nur eines dieser fünf Spiele konnte England gewinnen (Freundschaftsspiel 2012)
  • Italien gewann zwei Mal (EM 2012, WM 2014 Gruppe D).
Die letzten beiden Partien endeten Unentschieden (Freundschaftsspiel 2015 und 2018). Sowohl England als auch Italien konnten in den eben genannten Partien insgesamt fünf Treffer erzielen. Die Turnierhistorie spricht klar für die Italiener. Die Squadra Azzurra hat sich gegen Endspielkontrahent England bislang je zweimal bei WM- und EM-Endrunden durchgesetzt (EM 1980 und 2012, WM 1990 und 2014)
Das ist die Bilanz der bisherigen Spiele zwischen Italien und England. Wer setzt sich nun im Finale der EM 2021 durch?
Das ist die Bilanz der bisherigen Spiele zwischen Italien und England. Wer setzt sich nun im Finale der EM 2021 durch?
© Foto: dpa-infografik GmbH

EM-Finale 2021: Das spricht für England

England wird auf jeden Fall einen massiven Fanvorteil haben. 65.000 Zuschauer erwartet man im Wembley Stadion in London. Schon im Halbfinalspiel gegen Dänemark hörte man ununterbrochen Fangesänge. England hat sich deutlich gesteigert im Turnierverlauf. Vor allem Harry Kane hat zum richtigen Zeitpunkt seine Form gefunden. Die Engländer kassierten in der laufenden EM nur ein Gegentor, keines aus dem Spiel heraus. Die Offensive läuft seit der KO-Phase auch Hochtouren. Nach der Gruppenphase gelangen dem Team von Trainer Gareth Southgate in drei Partien Acht Tore. Die Engländer wollen endlich wieder einen Titel nach Hause holen. Erwischen Sterling und Co. einen Sahentag, so ist das ganz sicher möglich.

EM-Finale 2021: Das spricht für Italien

Das Team von Trainer Roberto Mancini wirkt sehr eingespielt. Die Spieler kämpfen um jeden Zentimeter. Seit 33 Spielen ist man nun ungeschlagen. Die letzten 14 Spiele konnte man für sich entscheiden. Italien hat alles, was ein EM-Sieger braucht. Doch gegen Spanien kamen sie an ihre Grenzen. Sie hatten weniger Spielanteile und haben sich erst im Elfmeterschießen durchsetzen können. Doch auch das ist etwas, was eine Topmannschaft ausmacht. Man muss auch mal die „dreckigen“ Spiele gewinnen. Die Italiener zeigen allen, wie man mit Herz und Leidenschaft auftreten sollte. Mit Leonardo Bonucci und Giorgio Chiellini hat die italienische Nationalmannschaft zwei Urgesteine hinten stehen. Erfahrene Männer mit weltklasse Spielverständnis und überragender Mentalität. Harry Kane und Co. werden sich an ihnen die Zähne ausbeißen und nur zu wenigen Torchancen kommen.

England gegen Italien – die Positionen im Vergleich: Wo haben die Teams ihre Stärken?

Tor Italien:

Mit seinen erst 22 Jahren verfügt ITALIENS Gianluigi Donnarumma schon über die Erfahrung von mehr als 200 Serie-A-Spielen. In Italien gilt der Keeper von AC Mailand, der vor einem Wechsel zu Paris Saint-Germain steht, als Riesen-Talent und Erbe der Legenden Gianluigi Buffon und Dino Zoff. Im Halbfinale hielt er einen Elfmeter der Spanier.

Tor England:

England und die Torhüter, das passte viele Jahre nicht so richtig zusammen. Jordan Pickford dagegen fällt bislang nicht als Pleiten-, Pech- und Pannen-Torwart auf. Der 27-Jährige vom FC Everton zählt international zwar nicht zur allerersten Garde, doch auf ihn ist Verlass. Bei der EM hat Pickford erst ein Gegentor kassiert.

Abwehr Italien:

Leonardo Bonucci und Giorgio Chiellini: Mit 34 und 36 Jahren zählen Italiens Innenverteidiger weiter zu den Besten auf ihrer Position. Das Rezept: Chiellinis Zweikampfstärke, Bonuccis Spielintelligenz und blindes Verständnis. Links fehlt der Offensivdrang des verletzten Leonardo Spinazzola, ihn ersetzt Emerson. Rechts steht Giovanni di Lorenzo vor seiner wohl schwersten Aufgabe: Raheem Sterling zu stoppen.

Abwehr England:

John Stones und Harry Maguire bilden ein souveränes Innenverteidiger-Paar, auf den Außenbahnen der Viererkette verrichten Kyle Walker und Luke Shaw mehr als solide ihre Arbeit. Der Lohn: erst ein EM-Gegentor – und das noch nicht mal aus dem Spiel heraus, sondern durch einen direkt verwandelten Freistoß des Dänen Mikkel Damsgaard.

Mittelfeld Italien:

Die Dreierreihe um die spielstarken Marco Verratti und Jorginho sowie den offensiveren Nicolò Barella lenkt das italienische Spiel und gibt das Tempo vor. Das schnelle Aufbauspiel mit vielen Kurzpässen nach vorne sowie vertikale Verlagerungen sollen auch im Finale Erfolg bringen.

Mittelfeld England:

Wer sind denn Kalvin Phillips und Declan Rice? In Deutschland dürften Englands Sechser kaum einem Fan ein Begriff gewesen sein. Bei der EM räumen die Premier-League-Profis bislang fast alles ab. Für die kreativeren Momente sorgen Mason Mount vom FC Chelsea oder Fan-Liebling Jack Grealish von Aston Villa.

Sturm Italien:

Zwei Tore gelangen Ciro Immobile in der Vorrunde, danach enttäuschte Italiens Stürmer. Coach Roberto Mancini hält dennoch am Ex-Dortmunder fest. Auf den Flügeln spielen der dribbelstarke Lorenzo Insigne und der torgefährliche Federico Chiesa ein extrem starkes Turnier, von der Bank können Domenico Berardi und Federico Bernardeschi kommen.

Sturm England:

Raheem Sterling ist bislang ein überragender Spieler bei dieser EM. Auf dem linken Flügel überzeugt der Angreifer von Manchester City mit Torgefahr und Tempodribblings. Auch Kapitän Harry Kane kam rechtzeitig in Form: Seine vier Turnier-Tore erzielte er alle in der K.o.-Phase. Auf dem rechten Flügel könnte wieder Phil Foden wirbeln.

Prognose und Tipp: Wer gewinnt das EM-Finale 2021?

Das Duell zweier Nationen die den Fußball leben. Beide wollen um jeden Preis den EM-Titel. Beide Teams haben eine hervorragende Defensive, und vorne haben sie die spielerische Qualität, jederzeit ein Tor erzielen zu können. Die Engländer haben die Unterstützung der Fans. Vor heimischen Publikum wollen sie es endlich schaffen, wieder einen Titel zu gewinnen. In solch einem wichtigen Spiel kann jeder Fehler spielentscheidend sein, denn fällt erstmal ein Tor, dann wird es lange dauern um eine Lücke in den Defensivreihen zu finden.
Es ist schwierig eine Prognose für dieses Spiel aufzustellen, doch viele Wettexperten sind sich sicher: Es werden nicht viele Tore in diesem Spiel fallen. Wir gehen davon aus, dass das Finale in die Verlängerung gehen wird. Italien wirkt reifer für den Titel und hat bis hierhin eine bessere EM hinter sich. Doch England spielt auf hemischen Boden vor eigenem Publikum – das kann spielentscheidend sein.

Alle Infos zur Partie im Überblick

  • Teams: England, Italien
  • Wettbwerb: Europmeisterschaft 2021, Finale
  • Datum und Uhrzeit: 11.07.2021, 21:00 Uhr
  • Spielort: Wembley Stadion (London, England)
  • Schiedsrichter: Björn Kuipers

Die besten Tipps und Quoten für England gegen Italien

Wettanbieter im Vergleich

Quoten für Englang-Sieg

  • 2,75 bei Tipico
  • 2,70 bei Bet3000
  • 2,70 bei Bwin
  • 2,70 bei Bet-at-home
  • 2,67 bei Unibet

Quoten für Unentschieden

  • 3,10 bei Tipico
  • 3,10 bei Bet3000
  • 3,00 bei Bwin
  • 3,05 bei Bet-at-home
  • 3,10 bei Unibet

Quoten für Italien-Sieg

  • 2,85 bei Tipico
  • 3,00 bei Bet3000
  • 2,90 bei Bwin
  • 2,85 bei Bet-at-home
  • 3,05 bei Unibet

Wett-Tipp für England gegen Italien:

  • Es fallen weniger als 3 Tore in 90 Minuten: 1,50 bei Bet3000
  • Beide Teams treffen: 2,00 bei Tipico

Wo wird das Finale der EM 2021 zwischen England und Italien übertragen?

Das EM-Finale zwischen England und Italien wird im Free-TV im ZDF übertragen. Parallel zur Übertragung im frei empfangbaren Fernsehen gibt es auch das Spiel im Live-Stream zu sehen. Die Partie kann man live in der ZDF Mediathek verfolgen.
Alle Infos zur Übertragung England gegen Italien am 11.07.2021 bekommt ihr hier:



Sportwetten: Glücksspiel kann süchtig machen

Die Hoffnung auf das große Geld kann für manche mit der Zeit zum Problem werden. Denn Sportwetten können - wie alle anderen Glücksspiele - süchtig machen. Wer bei sich selbst oder bei anderen eine Spielsucht vermutet, sollte sich professionelle Hilfe suchen. Eine Anlaufstelle dafür ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA). Dort findet ihr ausführliche Informationen zu Suchtberatungsstellen in eurer Nähe und welche weiteren Hilfsangebote es für Betroffene gibt.

Wer kommentiert das EM-Finale?

Wenn das Endspiel der Fußball-EM am Sonntag angepfiffen wird, werden alleine in Deutschland mehrere Millionen Menschen vor TV oder Stream sitzen, um England und Italien um den Titel kämpfen zu sehen. Das ZDF überträgt die Partie aus London. Doch wer kommentiert das EM-Finale?
Mehr zur EM 2021 gibt es auf unserer Themenseite.