Das Osterfest beendete in der christlichen Tradition das Fasten und fällt zudem oft auf die ersten warmen Frühlingstage. Deswegen geht es beim Osterfrühstück so üppig und bunt zu. Beliebt sind unter anderem Rezepte mit Möhren, weil sie von Hasen gefressen werden, die wiederum als Fruchtbarkeitssymbol gelten. Sie sind die ersten Tiere, die im Frühjahr ihren Nachwuchs bekommen.
Als süße Komponenten eines Osterbrunchs gehören, neben dem klassischen Osterzopf anderes süßes Gebäck und Rezepte mit Früchten auf den Tisch, die den Frühling ankündigen, wie die Smoothie-Bowl.
Smoothie-Bowl – Beeren satt
● 250 Gramm tiefgekühlte Himbeeren, Brombeeren oder gemischte Beeren
● 5-6 EL Sahnejoghurt
● 250 ml Milch
● 1 EL Ahornsirup
● 2 EL Haferflocken
● ungeschälter Sesam
● frische Himbeeren, Blaubeeren, Bananen, Apfelschreiben, Orangenfruchtfleisch
Die tiefgekühlten Beeren mit dem Joghurt und der Milch im Mixer pürieren. In einen tiefen Teller oder eine Schale geben.
Mit Haferflocken und dem Sesam eine Spur in der Mitte zeichnen. Mit einem dünnen Strahl Ahornsirup verzieren und süßen.
Mit Apfel- und Bananenscheiben, ausgelöstem Orangenfruchtfleisch und verschiedenen frischen Beeren dekorieren und gleich servieren.
Cupcakes zu Ostern verziert mit Marzipan-Möhren
Möhren sind das Thema der saftigen Cupcakes mit Frischkäsehaube. Zu Ostern gibt es im Supermarkt kleine Marzipanmöhren, die eine tolle Verzierung für das Topping sind. Sind sie nicht zu kriegen, eignen sich auch Mini-Marshmallows oder kleine Zuckerperlen, die wie glitzernde Ostereier aussehen.
Frühstück zu Ostern So gelingen Möhren-Cupcakes
Möhren-Cupcakes mit Frischkäse
● 250 Gramm Möhren
● 1 TL Zimt
● 1 EL Saft einer Bio-Zitrone
● 250 Gramm gemahlene Haselnüsse
● 175 Gramm Puderzucker
● 1 Tüte Vanillezucker
● 2 Eier
● 1 Prise Salz
● 50 ml Rapsöl
● abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
● 125 Gramm Mehl
● 1 TL Backpulver
● 125 Gramm nicht zu kalte Butter
● 225 Gramm Doppelrahm-Frischkäse
● Mini-Marshmallows, Zuckerperlen oder Marzipanmöhren zum Dekorieren
● Muffinbackblech und 12 Muffinförmchen aus Papier
● Spritztüte
Die Möhren schälen, von den Ansätzen befreien und in der Küchenmaschine raspeln. Mit Zimt und Zitronensaft verrühren und zur Seite stellen.
100 Gramm des Puderzuckers in eine andere Schüssel sieben, Vanillezucker hinzugeben und mit den beiden Eiern so lange verquirlen, bis die Masse hellgelb aussieht. Rapsöl hinzugießen und dabei weiter rühren.
Geraspelte Möhren, Zitronenschale und Nüsse unterheben. Mehl und Backpulver vermischen und vorsichtig unter die Möhrenmasse heben.
Die Papierförmchen in den Vertiefungen des Backblechs verteilen, mit Teig füllen und bei 180 °C für 10 Minuten backen.
Inzwischen den restlichen Puderzucker (75 Gramm) mit der Butter vermengen. Frischkäse nach und nach unter die Masse rühren, die jetzt Frosting genannt wird.
Das Frosting in eine Spritztüte füllen und auf die Cupcakes spritzen. Mit Marshmallows oder Marzipanmöhren verzieren.
Brötchen zum Osterbrunch – knusprig und nicht zu süß
Den Teig für die Apfelbrötchen bereitet man einen Tag vor dem Frühstück zu. Er muss über Nacht gehen. Die Apfelstückchen in den Brötchen bringen Frische ins Spiel. Man kann sie beliebig abwandeln – gut dazu passen zum Beispiel auch Cranberrys. Sie nach dem Abkühlen einzufrieren, macht diesen Brötchen nichts aus. So kann man sie auch vorbacken, am Ostermorgen einfach mit ein paar Spritzern Wasser beträufeln und 10 Minuten auf mittlerer Hitze aufbacken.
Apfel-Walnuss-Brötchen
● 1 säuerlicher Apfel
● 100 Gramm Walnusskerne
● 500 Gramm Dinkelmehl
● 10 Gramm Salz
● 20 Gramm Hefe
● 340 ml lauwarme Milch
● Backpapier
Den Apfel waschen, vom Kerngehäuse befreien und mit der Schale reiben. Die Apfelstücke mit Walnusskernen, Mehl und Salz in einer Schüssel verrühren.
Hefe in der Milch auflösen, in die Mehlmischung gießen und alles mit den Händen verkneten.
Den Teig abgedeckt in den Kühlschrank stellen und über Nacht gehen lassen.
Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze oder 230 Grad Umluft heizen. Teigkugel nochmals mit Mehl bestreuen, aber nicht mehr kneten.
Backblech mit Backpapier auslegen, Brötchen formen, darauf legen und 20 Minuten backen.