Testen Sie MOZplus einen Monat gratis und erhalten damit Zugriff auf alle Artikel auf MOZ.de. Danach lesen Sie für nur 7,99 €/Monat weiter. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als E-Paper für nur 27,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle MOZplus-Artikel von MOZ.de.
Partielle Sonnenfinsternis heute: Naturphänomen am Mittagshimmel – die genauen Zeiten für Eberswalde, Frankfurt, Berlin
Für etwa zwei Stunden verdunkelt sich am heutigen Dienstag, 25. Oktober, die Sonne. Die partielle Sonnenfinsternis ist auch in Deutschland zu sehen – wenn das Wetter mitspielt. Wann ist es so weit? Datum, Uhrzeit, Brille und Wissenswertes zu dem seltenen Naturphänomen im Überblick.
Astronomie-Fans aufgepasst: Am Dienstag, 25. Oktober 2022, steht die nächste partielle Sonnenfinsternis an. Nach einigen Meteorschauern ist nun auch die Sonnenfinsternis ein weiteres Phänomen zum Staunen. Zuletzt war sie 2021 zu sehen, doch davor gab es eine sechsjährige Pause.
Wann ist es in diesem Jahr so weit? Wo sieht man die Sonnenfinsternis 2022 am besten? Was ist der Unterschied zwischen einer partiellen und einer totalen Sonnenfinsternis? Die Antworten auf diese Fragen und weitere Infos finden Sie in dieser Übersicht.
Wann ist die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland?
Diesen Termin müssen sich die Astronomie-Fans im Kalender eintragen: Die nächste in Deutschland zu sehende partielle Sonnenfinsternis findet am heutigen Dienstag, 25. Oktober 2022, statt. Sie dauert insgesamt rund vier Stunden, die maximale Bedeckung wird für 12 Uhr erwartet.
Am besten zu sehen ist die Sonnenfinsternis 2022 in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und im Osten Schleswig-Holsteins sowie in Ost-Europa, Finnland und Russland. Danach gibt es wieder eine längere Pause.
Die kommenden partiellen Sonnenfinsternisse im Überblick:
Sonnenfinsternis im Oktober 2022: Das sind die Uhrzeiten für Deutschland
Je nach Standort ist die partielle Sonnenfinsternis in Deutschland am 25. Oktober 2022 zu einer unterschiedlichen Zeit zu sehen. Die Uhrzeiten für einige Städte laut „timeanddate“ seht ihr hier im Überblick:
Berlin: 12:13 Uhr
Cottbus: 12:15 Uhr
Eberswalde: 12:14 Uhr
Frankfurt (Oder): 12:15 Uhr
Hamburg: 12:09 Uhr
Hoyerswerda: 12:15 Uhr
Lübben: 12:14 Uhr
München: 12:14 Uhr
Senftenberg: 12:15 Uhr
Weißwasser: 12:15 Uhr
Wo kann man die Sonnenfinsternis in Berlin beobachten?
Auch in Berlin können die Menschen am Dienstag die partielle Sonnenfinsternis beobachten – so denn das Wetter mitspielt und keine Wolken die Sicht versperren. Laut Deutschem Wetterdienst könnte eine freie Sicht aber schwer werden: Am Dienstag soll es in Berlin wolkig sein. Das Planetarium Berlin bietet an allen drei Standorten kostenlose Beobachtungen an. An der Archenhold-Sternwarte, nach eigenen Angaben Deutschlands größte und älteste Sternwarte, und im Zeiss-Großplanetarium soll es zusätzlich auch Kurzvorträge geben. Basteltische für eigene Lochkameras und Sonnenuhren stünden im Großplanetarium bereit, teilte das die Stiftung Planetarium Berlin mit.
Zum Höhepunkt der Sonnenfinsternis wird in Berlin 32 Prozent der Sonne verdeckt sein. Das komplette Ereignis dauert über zwei Stunden an. Die genauen Uhrzeiten für Berlin:
11.15 Uhr: Erste Abdunklung
12.13 Uhr: Höhepunkt in Berlin
13:19 Uhr: Ende der Sonnenfinsternis
Wann ist die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland?
Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland lässt leider noch sehr lange auf sich warten: Erst am 3. September 2081 ist es wieder so weit und dann auch nur in Süddeutschland. In ganz Deutschland ist die nächste dann erst mehr als 50 Jahre später zu sehen.
Die kommenden totalen Sonnenfinsternisse im Überblick:
3. September 2081
7. Oktober 2135
25. Mai 2142
Was passiert bei einer Sonnenfinsternis?
Sonnenfinsternisse sind selten, weil mehrere Faktoren zusammenkommen müssen. Ein solches Ereignis kann nach Angaben der „Sternfreunde“ nur bei Neumond eintreten und wenn der Trabant genau zwischen Erde und Sonne steht. Durch die Neigung der Mondbahn ziehe dieser aber meist ober- oder unterhalb der Sonne vorbei. Maximal zwei bis vier Sonnenfinsternisse gebe es jährlich irgendwo auf der Erde. Im Nordosten Kanadas beginnt das Schauspiel, bewegt sich über das Polarmeer und Grönland – und endet in Sibirien.
Partielle, totale, ringförmige: Erklärung zur Sonnenfinsternis
Es gibt drei unterschiedliche Varianten einer Sonnenfinsternis: partiell, total und ringförmig. Was die einzelnen Begriffe bedeuten, erfahrt ihr hier:
Partielle Sonnenfinsternis: Die Mondscheibe verdeckt nur Teile der Sonne.
Totale Sonnenfinsternis: Der Mond bedeckt die Sonne vollständig. Der Beobachter steht im Kernschatten des Mondes.
Ringförmige Sonnenfinsternis: Bei dieser Sonderform der totalen Mondfinsternis befindet sich der Mond sehr weit von der Erde entfernt, wenn er sich ganz vor die Sonne schiebt. Dadurch kann der Mond die Sonne nicht vollständig verdecken und wir sehen einen Lichtring.
Das war die totale Sonnenfinsternis in Deutschland 1999
Am 11. August 1999 fand eine totale Sonnenfinsternis über Mitteleuropa statt. Sie war die letzte von Deutschland aus sichtbare und schrieb aus mehreren Gründen Geschichte. Auf den Autobahnen gab es unzählige, hundert Kilometer lange Staus, Bahnhöfe waren überfüllt. Das Wetter war, bis auf wenige Ausnahmen wie etwa Karlsruhe oder Stuttgart, zu schlecht, um die Sonnenfinsternis gut zu beobachten. Das ganze Spektakel dauerte in Süddeutschland etwa zwei Stunden und 43 Minuten. Die Phase der Totalität lag dabei bei etwa zweieinhalb Minuten.
Hier sehen Sie einen Ausschnitt aus der Live-Berichterstattung der ARD:
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Die Antwort lautet klar: nein. Direkt in die Sonne zu gucken ist für das Auge sehr ungesund, da die hellen Strahlen die Netzhaut verbrennen können. Das spürt man nicht, aber die Schäden können dauerhaft sein. Im schlimmsten Fall kann es zur Erblindung kommen. Das gilt für die „normale“ Sonne ebenso wie für die Sonnenfinsternis.
Sonnenfinsternis: Brille kaufen oder selber bauen?
Die „Sternfreunde“ warnen davor, die partielle Finsternis ohne spezielle Sonnenfinsternis-Brille zu beobachten. Bei diesen wird eine spezielle Filterfolie verwendet, die nur wenig Licht durchlässt. Eine einfache Sonnenbrille reicht nicht aus – auch nicht bei einer partiellen Sonnenfinsternis.
Geeignete Brillen gibt es für wenige Euro entweder beim Optiker oder in diversen Online-Shops zu kaufen. Dabei ist es wichtig, dass diese mit „sicher für den direkten Blick in die Sonne“ gekennzeichnet sind. Zudem sollte die Brille intakt sein, also keine Kratzer oder Risse haben, und gut auf dem Gesicht sitzen.
Es gibt auch Möglichkeiten, eine Schutzbrille selber zu machen. Eine sogenannte Lochkamera lässt sich beispielsweise mit wenigen Materialien wie Karton, Papier und Tuch selbst basteln. Online finden sich diverse Vorschläge, wie eine Schutzbrille selber hergestellt werden kann – ein Beispiel sehen Sie hier (wir übernehmen jedoch keine Verantwortung):
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Ein Ereignis wie die Sonnenfinsternis ist für viele (Hobby-)Fotografen ein Highlight. Doch diese zu fotografieren, ist gar nicht mal so leicht. Aufgrund der Strahlung ist einiges zu beachten. Besonders wichtig ist vor allem, dass man nie direkt durch den Sucher in die Sonne schaut, um Augenschäden zu vermeiden.
Welche Kamera ihr am besten nutzen solltet, welche Art der Ausrüstung ihr braucht, verschiedene Objektive und sogar Bildbearbeitungsprogramme seht ihr zum Beispiel in folgendem Video:
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.