Es war zwar zu erwarten, und doch kam es am Ende ganz plötzlich: Die britische Queen Elizabeth II. ist am 8. September 2022 im schottischen Balmoral gestorben. Sie war 70 Jahre lang eine feste Größe auf dem Thron, ein bekanntes Gesicht auf der ganzen Welt. Sie wurde 96 Jahre alt.
Nicht nur das Vereinigte Königreich trauert um die Queen. Am Montag, 19. September 2022, soll die Königin im St. George’s Chapel am Windsor Castle beigesetzt werden.
- Wie ist der Ablauf am Tag der Beerdigung?
- Wann geht es los?
- Was ist zu den genauen Uhrzeiten bekannt?
- Alle Infos und Details im Überblick
Beerdigung der Queen nach der Aufbahrung
Vor der Beerdigung wird die Queen für vier Tage lang in London aufgebahrt. Ihr Sarg liegt im britischen Parlamentsgebäude, in der Westminister Hall. Dort kann die Öffentlichkeit 23 Stunden am Tag von ihr Abschied nehmen. Am Sonntag, 18. September, endet die Aufbahrung.
Uhrzeit im Überblick: Das ist der Ablauf der Trauerfeier für die Queen
Der Staatsakt zur Beisetzung von Queen Elizabeth II. wurde seit Jahrzehnten minuziös vorbereitet. Nichts ist dem Zufall überlassen, wenn Großbritannien am Montag den letzten Abschied von seiner Königin nimmt. Eine chronologische Übersicht mit Zeitangaben in mitteleuropäischer Sommerzeit:
- 7.30 Uhr: Die Türen der Westminster Hall werden geschlossen. Damit endet die viertägige Aufbahrung des Sargs im Parlament, bei der die Öffentlichkeit Gelegenheit hatte, von der Queen Abschied zu nehmen. Zigtausende haben davon Gebrauch gemacht.
- 11.44 Uhr: Der Sarg wird in einer Prozession auf einer von 98 Marinesoldaten gezogenen Lafette – einem für Kanonen bestimmen Wagen – vom Parlament in die nahe gelegene Westminster Abbey überführt. König Charles III. und seine Geschwister folgen dem Sarg zu Fuß. Hinter ihnen gehen Thronfolger Prinz William, Prinz Harry und weitere Royals sowie Mitglieder des königlichen Haushalts.
- 11.52 Uhr: Der Sarg trifft an der Westminster Abbey ein und wird von den Sargträgern in die Kirche gebracht.
- 12.00 Uhr: Der Gottesdienst unter Teilnahme von Hunderten Staats- und Regierungschefs, gekrönten Häuptern und Würdenträgern beginnt. Insgesamt sind 2000 Menschen zu der Totenmesse geladen. Die Predigt hält der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby.
- 12.55 Uhr: Das Hornsignal „Last Post“ ertönt in der Kirche. Dem folgt ein zweiminütiges Schweigen im ganzen Land.
- 13.00 Uhr: Die Nationalhymne wird angestimmt. Der Sarg wird anschließend aus der Kirche getragen und per Prozession zum Wellington Arch gebracht. Wieder geben die Royals der Queen zu Fuß das Geleit. Der Weg führt vom Parlament über die Straße Whitehall und den Exerzierplatz Horse Guards Parade auf die Prachtstraße The Mall und am Buckingham-Palast sowie am Green Park vorbei. Auch hier folgen wieder die Royals dem Sarg zu Fuß. Im Auto fahren Königsgemahlin Camilla, Prinzessin Kate, Herzogin Meghan und Gräfin Sophie, die Frau Prinz Edwards.
- An der Prozession nehmen zudem Abordnungen der Streitkräfte Großbritanniens und anderer Commonwealth-Staaten teil. Während der gesamten Prozession schlägt Big Ben, im Hyde Park werden Salutschüsse abgefeuert. Viele Tausend Menschen werden entlang der Route erwartet, um der Monarchin die letzte Ehre zu erweisen.
- 14.00 Uhr: Der Sarg trifft am Wellington Arch ein. Er wird dort in einen Leichenwagen umgebettet für den Transport nach Windsor. Die Soldaten verabschieden die Queen mit militärischem Gruß und der Nationalhymne. Anschließend macht sich auch die Royal Family auf den Weg nach Windsor. Die Strecke wäre normalerweise in weniger als einer Stunde zu bewältigen, doch der Leichenwagen wird sich langsam fortbewegen. Auch hier werden wieder Tausende Menschen entlang der Straße erwartet, die der Queen Respekt zollen möchten.
- 16.10 Uhr: Bei der Einfahrt nach Windsor verlangsamt der Leichenwagen seine Geschwindigkeit und reiht sich in eine weitere Prozession ein, die über den Long Walk, eine lange Allee, in Richtung von Schloss Windsor zieht.
- 16.40 Uhr: Im Innenhof des Schlosses schließen sich auch die Royals dem Trauerzug an, der dann in die St George's Chapel führt.
- 17.00 Uhr: Der Aussegnungsgottesdienst in der St George's Chapel beginnt. Daran nehmen neben der Royal Family die Mitglieder des königlichen Haushalts sowie die Regierungschefs der Länder teil, deren Staatsoberhaupt Elizabeth II. war, sowie die Generalgouverneurinnen und -gouverneure, die sie dort vertraten. Geleitet wird der Gottesdienst vom Dekan von Windsor, David Conner. Vor dem letzten Lied werden Krone, Zepter und Reichsapfel vom Sarg entfernt und auf den Altar gelegt. Dann wird der Sarg in die königliche Gruft hinuntergelassen. Die Nationalhymne beendet den Gottesdienst.
- 20.30 Uhr: Die Queen findet ihre letzte Ruhestätte bei einer privaten Beisetzung in der König-George-VI.-Seitenkapelle innerhalb der Kirche an der Seite ihres im vergangenen Jahr gestorbenen Mannes Prinz Philip.
2.200 Gäste zum Begräbnis der Queen erwartet
2.200 Menschen werden zur Trauerfeier in der Westminster Abbey erwartet. Ebenso viele – die maximale Anzahl von Menschen, die in der Abbey Platz finden - nahmen dort an der Beisetzung der Königinmutter Elizabeth im Jahr 2002 teil. Erwartet werden mehr als 100 Monarchen.
Der Staatsakt für Queen Elizabeth II. am 19. September 2022 dürfte das größte internationale Ereignis in der jüngeren britischen Geschichte werden. „Dies ist das größte internationale Event, das wir seit Jahrzehnten veranstaltet haben“, zitierte die Zeitung „The Telegraph“ eine Quelle aus der Regierung.
An der Trauerfeier in der St. George-Kapelle von Schloss Windsor werden mindestens 800 Menschen teilnehmen, von denen die meisten zuvor nicht in der Westminster Abbey dabei sind. Darunter sind auch ehemalige und gegenwärtige Mitarbeiter der Königin von ihren verschiedenen königlichen Anwesen.
Begräbnis von Queen Elizabeth II. am 19.09.2022: Wer ist eingeladen?
Aus den Dokumenten geht Politico zufolge hervor, dass für jedes Land maximal ein Repräsentant – also Staats- oder Regierungsvertreter – mit Partner oder Partnerin anreisen darf. Dies liege an der enormen Anzahl an erwarteten Gästen und dem begrenzten Platz in der Westminster Abbey und an anderen Veranstaltungsorten.
Der neue König Charles III. plant dem Bericht zufolge für den Vorabend einen Empfang im Buckingham-Palast für die Staatsgäste. Diese sollen außerdem die Möglichkeit bekommen, den aufgebahrten Sarg mit dem Leichnam der Queen zu besuchen, sich in ein Kondolenzbuch einzutragen und ein Tribut an die Königin vorzutragen, das für die Medien aufgezeichnet werden soll.
Gästeliste: Wer kommt zur Beerdigung der verstorbenen Königin?
Zur Beerdigung von Königin Elizabeth II. werden hunderte Politiker und Würdenträger aus aller Welt und Millionen Besucher in London erwartet. Eine ganze Reihe Staats- und Regierungschefs und anderer hochrangiger Persönlichkeiten haben ihr Kommen zugesagt.
Die gesamte britische Königsfamilie soll zur Beerdigung kommen
Es wird erwartet, dass die gesamte Königsfamilie zur Beerdigung kommen wird. Unter anderem gehören diese Familienmitglieder dazu:
- König Charles
- Prinz William
- Prinz Harry
- Königin Camilla
- Herzogin Kate
- Meghan Markle
Mitglieder anderer Königsfamilien bei der Beerdigung erwartet
Mehrere Mitglieder von Königshäusern aus Europa, aber auch aus weiter entfernten Ländern haben ihr Kommen zugesagt. Der Queen die letzte Ehre erweisen werden auch Mitglieder anderer Königsfamilien aus Belgien, Schweden, Norwegen, Dänemark, und den Niederlanden. Der spanische König Felipe VI. und sein Vater, der umstrittene Altkönig Juan Carlos, werden beim Staatsbegräbnis der Queen ihren ersten gemeinsamen Auftritt nach über zweieinhalb Jahren haben. Sowohl Felipe und Königin Letizia als auch Ex-König Juan Carlos und seine Frau Sofía haben die Einladung zum Staatsakt für die britische Königin Elizabeth II. in London angenommen. Aufgrund verschiedener Affären lebt Juan Carlos seit mehr als zwei Jahren in Abu Dhabi im Exil.
Es kommt auch Japans Kaiser Naruhito mit seiner Frau Masako. Es ist seine erste Auslandsreise seit seiner Thronbesteigung 2019. Naruhito weicht damit auch von der japanischen Tradition ab, wonach der Kaiser nur selten Beerdigungen beiwohnt.
Der niederländische König Willem-Alexander, Königin Máxima und Prinzessin Beatrix werden bei der Trauerfeier am 19.9.2022 erwartet. Auch der 85 Jahre alte norwegische König Harald V., der belgische König Philippe und Fürst Albert II. von Monaco haben zugesagt. Ebenso wird die dänische Königin Margrethe, eine Cousine dritten Grades von Elizabeth II., kommen.
Staatsoberhäupter, Präsidenten und Co.: Diese Politiker haben zugesagt
Erwartet werden am 19. September zur Beisetzung von Queen Elizabeth II. Staatsoberhäupter aus Ländern, in denen der britische Monarch Staatsoberhaupt ist oder die dem 56 Nationen umfassenden Commonwealth angehören. Zudem kommen viele andere bedeutende Politikerinnen und Politiker. Unter anderem haben diese Gäste zugesagt, der Queen die letzte Ehre zu erweisen:
- Großbritanniens Premierministerin Liz Truss
- US-Präsident Joe Biden und seine Ehefrau Jill
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender
- Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
- EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
- EU-Ratschef Charles Michel
- Irlands Regierungschef Micheal Martin
- Präsident der Türkei Recep Tayyip Erdoğan
- Australiens Premierminister Anthony Albanese
- Neuseelands Ministerpräsidentin Jacinda Ardern
- Neuseelands Generalgouverneurin Cindy Kiro
- König der Maori Tuheitia Paki
- Israels Staatspräsident Isaac Herzog
- Italiens Staatschef Sergio Mattarella
- Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro
- Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol
- Chinas stellvertretender Staatspräsident Wang Qishan
- Kanadas Premierminister Justin Trudeau
- Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa
- Bangladeschs Regierungschefin Sheikh Hasina
- Srilankische Staatschef Ranil Wickremesinghe
- Regierungschef von Fiji, Frank Bainimarama
Auch weitere hochrangige Persönlichkeiten sind angekündigt
Neben Politikern und Royals werden auch Würdenträger und andere bedeutende Persönlichkeiten zur Beerdigung der Queen kommen. Der australische Premierminister Anthony Albanese hat angekündigt, dass zehn Bürgerinnen und Bürger mit ihm zum Staatsbegräbnis von Königin Elizabeth II. nach London reisen dürfen.
- Dabei ist unter anderen der renommierte Pferdetrainer Chris Waller, der eines der Pferde der Queen, den Wallach Chalk Stream, in seinem Stall hat.
- Zudem wurde Dylan Alcott ausgewählt, der sowohl im Rollstuhltennis als auch im Rollstuhlbasketball Paralympics-Sieger wurde.
- Eine weitere Einladung ging an Miriam-Rose Ungunmerr Baumann. Die Aborigine-Künstlerin und Aktivistin war die erste voll qualifizierte indigene Lehrerin des Northern Territory.
Gästeliste für das Begräbnis der Queen: Diese Gäste aus Deutschland sind geladen
Auch aus dem Südwesten von Deutschland werden Gäste zur Trauerfeier der Queen anreisen. Aus dem Haus Baden sind Valerie Markgräfin von Baden und das Erbprinzenpaar Bernhard Prinz von Baden und Stephanie Prinzessin von Baden eingeladen, verkündete das Haus. Auch Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg und seine Frau Fürstin Saskia werden zur Beerdigung der Queen kommen, wie die Geschäftsleitung des Schlosses Langenburg mitteilte. König Charles ist der Großonkel von Fürst Philipp.
Heinrich Donatus Landgraf von Hessen wird ebenfalls zum Staatsbegräbnis der Queen nach Großbritannien reisen. Man könne bestätigen, dass er an den Trauerfeierlichkeiten teilnehmen werde, erklärt eine Sprecherin des Hauses Hessen am Donnerstag. Dieses hat eine jahrhundertealte familiäre Verbindung zum Haus Windsor. Heinrich Donatus von Hessen ist der Ururur-Enkel von Queen Victoria und der Großneffe von Königin Elizabeth II.
Wer kommt zur Beisetzung von Queen Elizabeth II.?
An der Beisetzung der Queen um 20.30 Uhr (MESZ) in der King George VI Memorial Chapel, einem besonderen Teil der Hauptkapelle, werden nur enge Familienmitglieder teilnehmen. Auch die Eltern der Queen sowie ihre jüngere Schwester, Prinzessin Margaret, wurden dort beigesetzt. Der Sarg von Prinz Philip wird nun ebenfalls von der königlichen Gruft in die Gedächtniskapelle überführt.
An der Beisetzungsfeier in St. George's um 17 Uhr MESZ nehmen mehr als 800 Gäste teil, neben Mitgliedern der Königsfamilie und Politikern auch ehemalige Mitarbeiter der Queen. Nach dem Gottesdienst wird der Sarg in die königliche Gruft hinuntergelassen, womit der öffentliche Teil der Trauerfeier endet.
Diese Länder sind nicht zu Queen-Beerdigung eingeladen
Einladungen zur Trauerfeier erhielten die Länder, mit denen Großbritannien diplomatische Beziehungen unterhält. Russland und Belarus zählen laut einem Regierungsvertreter nicht dazu. Grund ist der von Russland geführte Krieg gegen die Ukraine. Vertreter des international isolierten Nordkorea und des von einer Militärjunta beherrschten Myanmar seien ebenfalls nicht eingeladen, erklärte der Regierungsvertreter. Auch Syrien, Venezuela und das von den Taliban kontrollierte Afghanistan werden nicht vertreten sein.
Bildergalerie Ein Leben in Bildern – zum Tod von Queen Elizabeth II.
Wo wird die Beerdigung der Queen im TV und Livestream übertragen?
Die britischen Fernsehsender BBC, Sky und ITV ebenso wie die US-Sender ABC, CNN, NBC News und Fox News ab morgens live aus London senden. Zudem wird BBC die ganze Beerdigung online live streamen. Auch die Sender in Deutschland haben ihre Programme geändert und bekannt gegeben, wann Sondersendungen gezeigt werden.
Hier eine Übersicht der bisher bekannten Sendetermine und Sendezeit für die Live-Übertragungen von der Trauerfeier in London am Montag, 19. September 2022:
- Das Erste: „Trauerfeier für die Queen“ – ab 9 Uhr
- ZDF: „ZDF spezial: Trauer um Queen Elizabeth II“ – ab 9.03 Uhr
- Sat.1: „GOODBYE, QUEEN ELIZABETH - Die Welt nimmt Abschied“ – ab 11:50 Uhr
- RTL: „Letzte Ehre für die Queen – Die Welt verabschiedet sich von Elizabeth II.“ – ab 9 Uhr
- ntv: Übertragung der Trauerfeier aus London live ab 10.30 Uhr.
Das Erste berichtet mehrere Stunden von der Beerdigung der Queen
Das Erste berichtet von 9 Uhr bis 17 Uhr über die Trauerfeier. Die Moderation hat Julia-Niharika Sen. Um 20.15 Uhr nach der „Tagesschau“ folgt dann eine 45-minütige Zusammenfassung des Tages unter dem Titel „Abschied von der Queen - Beisetzung in Windsor“.
Das ZDF berichtet am 19.09.2022 live aus London von der Trauerfeier
Am Montag, 19. September 2022, dem nationalen Feiertag in Großbritannien zur Beisetzung der Queen, berichtet „ZDF spezial“ live aus London. Der Sender zeigt direkt im Anschluss an das „ZDF-Morgenmagazin“ die Trauerfeierlichkeiten und das Staatsbegräbnis. Live aus London moderiert Peter Frey. Die Sendung geht bis 18.05 Uhr. Um 19.25 gibt es ein weiteres „ZDF spezial“. Die Moderatorin ist Christina von Ungern-Sternberg.
Sat.1 zeigt die Trauerfeier für die Queen am Montag live
SAT.1 berichtet ab 11.50 Uhr live von der Trauerfeier in London: "GOODBYE, QUEEN ELIZABETH - Die Welt nimmt Abschied" wird moderiert von Claudia von Brauchitsch, Marlene Lufen und Karen Heinrichs. Der Sender hat zudem bereits im „Frühstücksfernsehen“ Liveschalten nach London und zeigt um 9.55 Uhr die Doku „Queen Elizabeth II - die ewige Königin“. Nach der Beisetzung läuft um 18 Uhr dann der Film„The Queen“ mit Helen Mirren, die für die Hauptrolle den Oscar erhielt.
RTL überträgt die Beerdigung der Queen als Punkt 12 Spezial und Exclusiv Spezial
Anlässlich des Staatsbegräbnisses der britischen Monarchin ändert RTL das Programm und berichtet live von der Trauerfeier mit einem mehrstündigen Punkt 12 Spezial ab 9 Uhr. Moderatorin Katja Burkard und Adelsexperte Michael Begasse melden sich aus dem Studio und liefern in zahlreichen Schalten zu den Korrespondent:innen vor Ort weitere Hintergründe zur letzten Ehre der Königin auf Schloss Windsor. Danach läuft ab 15 Uhr ein Exclusiv Spezial. Moderatorin Frauke Ludowig, Adelsexperte Michael Begasse und Studiogast Guido Maria Kretschmer liefern weitere Hintergründe.
ntv berichtet live über die Trauerfeier am 19. September
ntv zeigt um 10.30 Uhr und um 18.00 Uhr die Livesendung „Abschied von der Queen“. Der Nachrichtensender überträgt die Trauerfeier aus London live ab 10.30 Uhr.
Mit dpa und AFP.