- Seit Wochen leidet Südeuropa unter extremer Hitze
- Die Sahara-Hitze breitet sich aus in Italien, Griechenland und Spanien
- Auf Sizilien wurde ein neuer Hitzerekord für Europa gemessen
- Welches Wetter bringt Hoch „Lucifer“ in den kommenden Tagen?
- Wo in Europa sind die Temperaturen besonders hoch?
- Welche Auswirkung hat die Hitze auf die Waldbrandgefahr?
Wetter in Europa: Hitzewelle bringt Waldbrandgefahr
Über Europa liegt eine Sahara-Hitze. Schuld an der aktuellen Hitzewelle ist Hoch „Lucifer“. Die extrem hohen Temperaturen sollen noch einige Tage anhalten. Ein Ende der extremen Hitzeperiode ist vor allem in Italien nicht in Sicht. In den brandgeschädigten Nachbarländern Türkei und Griechenland scheint sich die Lage dagegen insgesamt etwas zu beruhigen.
Doch weiterhin besteht in vielen Ländern in Südeuropa die Gefahr von Waldbränden. Die Mischung aus anhaltender Hitze, Trockenheit und Winden sorgt meist dafür, dass sich die Flammen schnell ausbreiten.
Europa Hitzerekord: mehr als 48 Grad auf Sizilien gemessen
Auf Sizilien war am Mittwoch, 12.08.2021, nach Angaben der regionalen Behörden ein neuer Hitzerekord für Italien und wohl auch für Europa gemessen worden. In der Nähe von Syrakus kletterte das Thermometer demnach auf 48,8 Grad. Der bisherige italienische Hitzerekord von 48,5 Grad wurde 1999 ebenfalls auf Sizilien gemessen. Der Wert würde den bisherigen europäischen Temperaturrekord von 48 Grad aus Athen im Jahr 1977 übertreffen, allerdings müsste er dafür offiziell bestätigt werden.
Hitzewelle in Italien. Extrem heißes Wetter erwartet
Für Freitag, 13.08.2021, und die kommenden Tage erwarteten die Meteorologen vielerorts in Italien extreme Hitze. Das Gesundheitsministerium gab eine Warnung für die höchste Hitzewellen-Stufe heraus. Meteo.it sagt Temperaturen vorher, die den 40 Grad nahe kommen.
Italien ist seit mehr als zwei Wochen von heftigen Waldbränden betroffen – vor allem Süditalien und Sizilien. Am Freitag war die Feuerwehr nahe Rom im Einsatz. Ein Ende der Situation ist derzeit nicht in Sicht.
Hitzewelle in Griechenland: Starker Wind als Gefahr für Waldbrände
Nach rund zwei Wochen hat die Feuerwehr die Brände in Griechenland weitgehend unter Kontrolle gebracht. „Seit gestern gibt es keine große aktive Front mehr, nur noch vereinzelte Taschen", sagte ein Sprecher der Feuerwehr am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.
Für das Wochenende vorhergesagter starker Wind könnte die Brände jedoch wieder anfachen.
Extreme Hitze in Spanien und Portugal
Auch in Spanien und Portugal soll es bis Montag, 16.08.2021, extrem heiß werden. Auf der gesamten Iberischen Halbinsel werden 40 Grad erwartet, in einigen Regionen wie im Flusstal des Guadalquivir in Südspanien könnten sogar 45 Grad erreicht werden. Der spanische und der portugiesische Wetterdienst riefen die höchste Waldbrandgefahrenstufe aus. Wie wirkt sich die aktuell extreme Hitze auf Spanien aus?
Extremes Wetter in Europa als Folge des Klimawandels
Nach Einschätzung von Experten sind die extremen Temperaturen, die die Brände begünstigt hatten, eine Folge der Klimakrise und der globalen Erwärmung. Laut dem Entwurf eines Berichts des Weltklimarates IPCC, der der Nachrichtenagentur AFP vorliegt, könnte der Mittelmeerraum infolge des Klimawandels in Zukunft noch weitaus schlimmere Hitzewellen, Dürren und Brände erleben. Die Temperaturen im Mittelmeerraum würden in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich schneller ansteigen als im weltweiten Durchschnitt, warnt der IPCC.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Twitter angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.