In Niedersachsen wurde am 9. Oktober 2022 ein neuer Landtag bestimmt. Für die Bundesregierung ein wichtiger Stimmungstest in Zeiten des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise. Der amtierende Ministerpräsident, Stephan Weil (SPD) wurde im Amt bestätigt und wird nun wohl eine Koalition mit den Grünen suchen. Hier gibt es alle Infos:
  • Wann gibt es erste Ergebnisse und Hochrechnungen?
  • Wie hat Niedersachsen 2017 und 2012 gewählt?
  • Wie viele Wahlkreise hat Niedersachsen?
  • Was haben die Umfragen vor der Wahl gesagt?

Landtagswahl Niedersachsen 2022: Das sind die Ergebnisse

Die Wahllokale in Niedersachsen sind geschlossen. Die Hochrechnungen von ARD zeigen folgendes Ergebnis:
  • SPD: 33,3 Prozent
  • CDU: 27,9 Prozent
  • Grüne: 14,1 Prozent
  • AfD: 11,8 Prozent
  • FDP: 5,0 Prozent
  • Linke: 2,7 Prozent
  • Andere: 5,6 Prozent

Wahlen in Niedersachsen: Koalitionen und Sitzverteilung

Wer wird nach der Landtagswahl in Niedersachsen das Sagen haben? Das ist natürlich die erste Frage, die es nach der Wahl zu klären gibt. Den ersten Hochrechnungen zufolge wäre eine rot-grüne Koalition sehr wahrscheinlich. Es ist außerdem das erklärte Wunschmodell von Weil, der mit den Grünen bereits von 2013 bis 2017 gemeinsam in Hannover regierte. Althusmann und die CDU können auf eine Neuauflage der großen Koalition mit der SPD hoffen, wahrscheinlich wird es jedoch eher in die Opposition gehen müssen.
Die Sitzverteilung im Landtag und mögliche Regierungskoalitionen hängen nun davon ab, ob die FDP im Landtag vertreten sein wird. Schaffen es die Liberalen, käme die SPD auf 48 bis 50 Mandate, die CDU auf 41, die Grünen auf 20 bis 21, die FDP auf sieben und die AfD auf 17 bis 18. Ohne die Liberalen wäre es 51 bis 52 Sitze für die SPD, 43 für die CDU, 22 für die Grünen und 18 bis 19 für die AfD.

Landtagswahl in Niedersachsen: Wann kommt das Endergebnis?

Die Wahllokale in Niedersachsen schließen wie bei jeder Wahl um 18 Uhr. Direkt danach gab es die erste Prognose, jeweils eine von ARD und von ZDF. Die Prognose ist wie eine Umfrage, die Stimmen von Wählerinnen und Wählern direkt nach dem Wahlgang beinhaltet. Im Laufe des Abends kommen dann die Hochrechnungen, die echte Ergebnisse enthalten. Diese werden immer wieder aktualisiert mit immer mehr echten Ergebnissen aus den Wahlkreisen. Das Endergebnis wird vom Landeswahlleiter nach Auszählung aller Stimmen verkündet. In Niedersachsen wird das vermutlich gegen 24 Uhr sein. Das amtliche Endergebnis für Niedersachsen wird dann hier veröffentlicht.

Wahlbeteiligung in Niedersachsen: Wie viele Wähler gingen zur Landtagswahl

Knapp 6,1 Millionen Wahlberechtigte durften ihre Stimme abgeben. 21 Parteien standen zur Wahl. In 87 Wahlkreisen traten 756 Bewerberinnen und Bewerber an, bei einem Frauenanteil von rund einem Drittel. Die Wahlbeteiligung lag den Prognosen zufolge bei 60,0 bis 61,0 Prozent. Bei der Wahl 2017 lag die Beteiligung am Ende bei 63,1 Prozent, nach 59,4 Prozent im Jahr 2013. Der bisher höchste Wert waren 84,4 Prozent im Jahr 1974, der niedrigste wurde 2008 mit 57,1 Prozent festgestellt.

Wahl in Niedersachsen: Wie viele Wahlkreise gibt es bei der Landtagswahl?

Das Land Niedersachsen hat als Flächenland relativ viele Wahlkreise: 87 Wahlkreise gibt es für die Landtagswahl 2022. Die gesamte Liste aller Wahlkreise gibt es hier auf der Seite des Landeswahlleiters.

Landtagswahl Ergebnisse 2017 und 2012

Niedersachsen wird meistens entweder von SPD und CDU regiert, seit 2017 sind beide Parteien in einer SPD-geführten großen Koalition. Bei der Wahl 2017 haben die Wählerinnen und Wähler wie folgt gestimmt:
  • SPD: 36,9 Prozent
  • CDU: 33,6 Prozent
  • Grüne: 8,7 Prozent
  • FDP: 7,5 Prozent
  • AfD: 6,2 Prozent
  • Linke: 4,6 Prozent
  • Andere: 2,5 Prozent
Die Wahlbeteiligung 2017 lag bei 63,1 Prozent, was höher war als bei der Landtagswahl 2012. Das waren die Ergebnisse in Niedersachsen 2012:
  • CDU: 36,0 Prozent
  • SPD: 32,6 Prozent
  • Grüne: 13,7 Prozent
  • FDP: 9,9 Prozent
  • Linke: 3,1 Prozent
  • Andere: 4,7 Prozent
Die Wahlbeteiligung lag bei 59,4 Prozent.

Niedersachsen-Wahl 2022: Das waren die Spitzenkandidaten

Bei der Landtagswahl 2022 gab es zwar nur zwei, die um das Amt des Ministerpräsidenten kämpften. Doch ohne den dritten im Bunde kommt wohl keiner mehr aus. Hier sind also die Spitzenkandidaten von SPD, CDU und Grüne:
  • Stephan Weil (SPD)
  • Bernd Althusmann (CDU)
  • Julia Willie Hamburg (Grüne)
  • Christian Meyer (Grüne)