Die Lage zwischen Russland und der Ukraine ist auf unvorstellbare Weise eskaliert: Die russische Armee ist in das Nachbarland einmarschiert und führt einen Angriffskrieg. Schon seit Jahren besteht der Konflikt zwischen den Ländern.
Aber was ist der Grund für den Russland-Ukraine-Konflikt und was hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin dazu bewegt, am 24. Februar in die Ukraine einzumarschieren? Was bezweckt Russland mit dem Angriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew? Alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema findet ihr in diesem Artikel.
Grund für den Krieg in der Ukraine: Was will Russlands Präsident Putin?
Russland hat Sorge vor einer Osterweiterung des Verteidigungsbündnisses Nato und will daher nicht, dass sich auch die Ukraine – wie bereits Estland, Lettland, Litauen und Polen – dem Bündnis anschließt. Seit Jahren gibt es von Seiten der Ukraine verstärkt Bestrebungen, sich stärker zur EU hinzuwenden. Und nun, nachdem der Westen seine Unterstützung der Ukraine am Wochenende mit Waffen und Sanktionen deutlich verstärkt hatte, forderte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der sich immer noch im umkämpften Kiew aufhält, nun auch die Aufnahme seines Landes in die EU. Die Integration solle „unverzüglich“ erfolgen. Trotz Friedensgesprächen geht der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine weiter.
Wegen dieser Annäherung der Ukraine an den Westen entzündete sich auch schon der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine um die Halbinsel Krim im Osten des Landes. Russlands Präsident Putin annektierte die Krim schließlich, was der Westen als völkerrechtswidrig verurteilte. Seither herrscht im Osten der Ukraine ein Bürgerkrieg zwischen dem westlich-orientierten und dem pro-russischen Teil der Bevölkerung. Die pro-russischen Kräfte kämpfen für die Abspaltung der zwei Volksrepubliken Donezk und Luhansk von der Ukraine. Es stieg kontinuierlich die Sorge, dass Putin den Donbass wie bereits die Krim annektieren und es zum Krieg kommen könnte. Bisher wurden in dem seit 2014 andauernden Krieg im Osten der Ukraine mehr als 13.000 Menschen getötet
Wladimir Putin und der Kreml haben außerdem innerhalb von Russland die Lüge verbreitet, dass die Ukraine aktuell von einem faschistischen Terrorregime geführt wird. Dabei ist die aktuellen Regierung demokratisch gewählt. Putin behauptete in seiner Kriegsansprache, dass in der Ukraine ein Völkermord gegen die russische Bevölkerung ausgeübt werde – was faktisch nicht stimmt. Diese Lügen werden von Putin nun als Vorwand für den Krieg genutzt. Sein Ziel scheint es zu sein, die demokratisch gewählte Regierung durch eine pro-russische Marionettenregierung zu ersetzen.
Hat die Ukraine zu Russland gehört?
Bis 1991 gehörte die Ukraine zur Sowjetunion (UdSSR). Mit der Auflösung der UdSSR entstanden mehrere unabhängige Staaten, darunter die Ukraine. Unter der Regierung der Sowjetunion haben einige Staaten gelitten. Sie wollen sich von Russland distanzieren und sich schützen. Daher haben sich Staaten wie Estland, Lettland, Litauen und Polen der Nato angeschlossen – was Russland als Bedrohung empfindet.
Welche Auswirkungen hat ein Krieg auf Deutschland und die Welt?
Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner Fernsehansprache am Donnerstag deutlich gesagt: Die Nato stehe „ohne Wenn und Aber“ hinter seinen Mitgliedern wie Polen und dem Baltikum. Vor einem Einschreiten der Nato sorgen sich die Menschen allerdings zurecht. Auch der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat vor einer Eskalation des Konflikts mit Russland unter Beteiligung der Nato gewarnt. Er geht vom schlimmsten Szenario aus, wenn das passiert: „Wollen wir wirklich in einen Nuklearkrieg mit Russland eintauchen? Das ist nämlich die Konsequenz, wenn die Nato eingreifen würde. Ich glaube, das will nicht mal die Ukraine“, sagte der frühere SPD-Vorsitzende am Freitag im ZDF-„Morgenmagazin“. Ein solcher Angriff würde „Europa zu einem nuklearen Schlachtfeld machen“.