Es wird kalt in Brandenburg. Während unter der Woche teils fast zweistellige Temperaturen herrschten, bewegt sich das Thermometer am Wochenende in Richtung Gefrierpunkt. Zusammen mit Regen und Schneeregen sorgt das nicht nur für ungemütliches Wetter, sondern hat auch Folgen für den Brandenburger Fußball. Wir fassen zusammen, auf was sich die Fußballfans am Wochenende einstellen müssen.
  • Wie wird das Wetter in Brandenburg am 24., 25. und 26. Februar?
  • Wann gibt es eine Spielabsage wegen des Wetters?
  • Wo gibt es am Wochenende Spielausfälle?
  • Welche Mannschaften weichen auf den Kunstrasen aus?

Wie wird das Wetter in Brandenburg am 24., 25. und 26. Februar?

Im Laufe des 24. Februar hat Tief YIGIT Regen, Wind und Kälte nach Brandenburg gebracht. Im Norden des Landes ist der Regen am Freitagmorgen angekommen, die Temperaturen lagen zwischen zwei und vier Grad Celsius. Am 25. Februar wird sich der Regen voraussichtlich bei Temperaturen zwischen null und zwei Grad Celsius in Schnee und Schneeregen verwandeln. Der Osten Brandenburgs erlebt das eisige Wetter erst seit dem späten Freitagmittag, am Sonnabend werden aber wie im Norden Schneeregen und leichter Schneefall sowie Windböen bis zu 50 KM/H erwartet.
Gleiches gilt für die Lausitz, die am 25. Februar ebenfalls bei Windböen, Schneeregen und Temperaturen zwischen null und zwei Grad Celsius zittern muss. In der Nacht vom 25. auf den 26. Februar warten dann in ganz Brandenburg Temperaturen um den Gefrierpunkt oder sogar leichte Minusgrade. Der Frost über Nacht würde vor allem den Kreisfußball und den Jugendfußball vor Herausforderungen stellen, denn dort finden einige Spiele sonntags statt. Im Laufe des 26. Februar stoppen die Niederschläge zwar, die Temperaturen bleiben jedoch niedrig zwischen null und drei Grad Celsius.

Wann gibt es eine Spielabsage wegen des Wetters?

Diese Frage beantwortet die Spielordnung des Fußball-Landesverbandes Brandenburg (FLB) nur sehr rudimentär: „Die Schiedsrichter haben vor dem Spiel zu prüfen: a) die Bespielbarkeit des Platzes, b) den Aufbau des Spielfeldes, [...] d) den oder die Bälle“, heißt es dort.
Ab wann gibt es im Winter bei Schnee und Eis eine Absage für Fußballspiele?
Fußball in Brandenburg
Ab wann gibt es im Winter bei Schnee und Eis eine Absage für Fußballspiele?
Frankfurt/Oder
Robert Nitz, Vorsitzender des Fußballkreises Ostbrandenburg und langjähriger Schiedsrichter, erklärt, wie das in der Praxis zu interpretieren ist. „Schnee ist keine Ausrede dafür, dass nicht gespielt werden darf“, betont er. Entscheidend sei eine mögliche Gesundheitsgefährdung der Spieler. Es gebe vier Gründe für eine witterungsbedingte Absage: Extreme Kälte (-15 °C bzw. -10 °C bei starkem Wind), große und zusammenhängende Wasserflächen auf dem Platz, die eingeschränkte Sicht von Tor zu Tor bei Nebel sowie Eis unter dem Schnee.
Concordia Buckow, SV Döbern oder SC Miersdorf/Zeuthen – wer ist der König der Liga?
Fußball in der Landesliga Süd
Concordia Buckow, SV Döbern oder SC Miersdorf/Zeuthen – wer ist der König der Liga?
Buckow
Wenngleich an diesem Wochenende nicht mit geschlossenen Schneedecken zu rechnen ist, ist das Wetter tückisch. Das Risiko für das Gefrieren des Platzes oder das Bilden einzelner Eisflächen ist bei Schnee- und Eisregen vorhanden – hier kann die Verletzungsgefahr sogar größer sein als auf einer kompletten Schneedecke ohne Eis. Kurzfristige Absagen am Sonnabend sind eine realistische Option.

Wo gibt es am Wochenende Spielausfälle?

Die erste Absage des Wochenendes hat der VfB Krieschow verkündet. Die Lausitzer hätten am Sonnabend in der NOFV-Oberliga Süd beim FC Oberlausitz Neugersdorf antreten sollen, schon am frühen Freitagmittag wurde die Partie abgesagt. Auch aus Landesliga Nord, Landesklasse Nord und Landesklasse Süd wurden die ersten Spielabsagen bekannt.
Altlüdersdorf-Duell mit Vorgeschichte, Ausfälle bei Ahrensfelde
Fußball Brandenburgliga
Altlüdersdorf-Duell mit Vorgeschichte, Ausfälle bei Ahrensfelde
Frankfurt (Oder)
Spielabsagen des Wochenendes auf Landesebene (Stand 25.2., 12 Uhr):
FC Oberlausitz Neugersdorf – VfB Krieschow (NOFV-Oberliga Süd)
Brandenburger SC Süd – SV Altlüdersdorf (Brandenburgliga)
Stahl Brandenburg – Schwarz-Rot Neustadt (Landesliga Nord)
FSV Union Fürstenwalde II – FV Blau-Weiß Briesen (Landesliga Süd)
FSV Fortuna Britz – SV Blau-Weiß Gartz (Landesklasse Nord)
VfB Herzberg – SC Spremberg (Landesklasse Süd)
SV Eintracht Ortrand – SG Groß Gaglow (Landesklasse Süd)
Kolkwitzer SV – SV Motor Cottbus-Saspow (Landesklasse Süd)
SG Friedersdorf – VfB Krieschow II (Landesklasse Süd)

Welche Mannschaften weichen auf Kunstrasen aus?

Einige Vereine in Brandenburg haben die Möglichkeit, vom Naturrasen auf den Kunstrasen zu wechseln, wenn das Wetter es nötig macht. Fest steht bereits, dass unter anderem das Ostbrandenburg-Derby zwischen Victoria Seelow und Germania Schöneiche in der Brandenburgliga auf dem Kunstrasen der Seelower EWE-Arena stattfinden wird. Preussen Eberswalde und der Oranienburger FC Eintracht könnten ebenfalls auf den künstlichen Untergrund ausweichen. Auch eine Liga darunter wird in der Landesliga Süd das Duell zwischen dem FV Erkner und dem FSV Glückauf Brieske/Senftenberg auf Kunstrasen ausgetragen. Landesligist Eintracht Alt Ruppin zieht fürs Heimspiel zum Vereinsnachbarn MSV Neuruppin um. Dort wird die Partie gegen den FC 98 Hennigsdorf in der DWB-Arena am Sonnabend um 14 Uhr angepfiffen.