Neues Jahr, neue Runde im Fußball-Landespokal Brandenburg. An diesem Mittwoch (4. Januar) wird das Viertelfinale ausgelost. Favorit auf den Landespokal ist Titelverteidiger FC Energie Cottbus.
Der FCE hatte sich im Achtelfinale im Duell der Rekordpokalsieger gegen den SV Babelsberg mit 2:1 durchgesetzt. Beide Vereine haben jeweils zehnmal den Landespokal gewonnen. Cottbus würde im Fall eines weiteren Pokalsieges also Babelsberg überflügeln. Oder schafft ein Außenseiter diesmal die große Überraschung und zieht in den DFB-Pokal ein?

Landespokal Brandenburg – Auslosung Viertelfinale

Die Auslosung der Viertelfinal-Partien erfolgt am Mittwoch (4. Januar) um 14.30 Uhr. Die Auslosung findet in der Geschäftsstelle des Fußball-Landesverbandes Brandenburg (FLB) in Cottbus statt. Sie wird vorgenommen von Tobias Schick (SPD), dem neuen Oberbürgermeister der Stadt Cottbus.
Die Auslosung wird durch den FLB live auf Facebook übertragen. Dabei werden auch bereits die beiden Halbfinal-Begegnungen festgelegt. Das Viertelfinale wird dann am 25. März 2023 gespielt.

Landespokal Brandenburg – die Teams im Viertelfinale

Pokalverteidiger Energie Cottbus führt das Feld der acht Viertelfinalisten an. Inzwischen sind die Vereine aus der 4., 5. und 6. Liga unter sich. Alle unterklassigen Vereine sind ausgeschieden.
Mit dem FSV Luckenwalde ist neben Energie Cottbus nur noch ein weiterer Regionalligist im Wettbewerb. Dazu kommen mit dem MSV Neuruppin, VfB Krieschow und dem Ludwigsfelder FC drei Vertreter aus den Oberligen Nord und Süd. Komplettiert wird das Viertelfinale durch drei Teams der Brandenburgliga: Einheit Bernau, Germania Schöneiche und Werderaner FC Viktoria.

Landespokal Brandenburg – mögliche Duelle mit Brisanz

Im Süden wollen sich Energie Cottbus und der VfB Krieschow unbedingt aus dem Weg gehen – beziehungsweise erst im Finale wieder aufeinandertreffen. 2022 setzte sich der FCE gegen den kleinen Nachbarn im Endspiel mit 2:0 durch. Das Endspiel in Luckenwalde sorgte vor und nach der Partie für viel Brisanz zwischen den beiden besten Vereinen der Lausitz.
Trainer Matthias Schönknecht (Mitte, neben David Karlsch) will mit Brandenburgliga-Spitzenreiter Germania Schöneiche am liebsten will Regional- oder Oberligisten empfangen.
Trainer Matthias Schönknecht (Mitte, neben David Karlsch) will mit Brandenburgliga-Spitzenreiter Germania Schöneiche am liebsten will Regional- oder Oberligisten empfangen.
© Foto: Edgar Nemschok
Der Ludwigsfelder FC und Krieschow dürften kaum Lust verspüren, neben den Duellen in der Oberliga nun auch im Landespokal aufeinander zu treffen. Trainer Matthias Schönknecht will mit Brandenburgliga-Spitzenreiter Germania Schöneiche ebenfalls nicht auf einen Liga-Konkurrenten treffen – also nicht auf Bernau und auch nicht auf Werder. „Solch ein Duell ist weder für uns, noch für den Gegner reizvoll“, findet Schönknecht. Sein großer Wunsch: Schönknecht will mit Schöneiche einen Regional- oder Oberligisten empfangen.
In Bernau wünscht man sich laut Trainer Nico Thomaschewski auch „einen richtig großen Gegner, einen Regionalligisten“. Er ergänzt: „Das soll nicht respektlos gegenüber den anderen sein. Aber von so einer Aufgabe träumt ein Trainer.“ Martin Nitzsche (Werder) wünscht sich in jedem Fall ein Heimspiel.
Auch in dieser Saison gilt: Unterklassige Mannschaften haben bei einem Duell gegen ein Team aus einer höheren Liga jeweils Heimvorteil. Diese Regelung gilt bis einschließlich Halbfinale.

Landespokal Brandenburg – die Einnahmen der Vereine

Am meisten gibt es auch in dieser Saison für den Landespokalsieger zu verdienen. Die genaue Höhe hängt davon ab, welche Erlöse der Deutsche Fußball-Bund (DFB) aus der Zentralvermarktung ausschüttet. Der Brandenburger Landespokalsieger muss dabei 25 Prozent der Einnahmen aus der Zentralvermarktung für die 1. Runde des DFB-Pokals abgeben.
In der vergangenen Saison bekam Energie Cottbus vom DFB 209 247 Euro für die Teilnahme am Erstrunden-Spiel gegen Werder Bremen. Ein Viertel davon ging an jene Vereine, die es im zurückliegenden Landespokal mindestens bis ins Achtelfinale geschafft hatten. Finalist VfB Krieschow bekam etwas mehr als 15 000 Euro. Die Unterlegenen der Halbfinals (7800 Euro), Viertelfinals (2600 Euro) und Achtelfinals (1300 Euro) konnten ebenfalls die Vereinskasse etwas füllen.

Landespokal Brandenburg – das Viertelfinale im Überblick

Teilnehmer: Energie Cottbus (Regionalliga Nordost), FSV Luckenwalde (Regionalliga Nordost), MSV Neuruppin (Oberliga Nord), VfB Krieschow (Oberliga Süd), Ludwigsfelder FC (Oberliga Süd), Einheit Bernau (Brandenburgliga), Germania Schöneiche (Brandenburgliga), Werderaner FC Viktoria (Brandenburgliga)
Spieltermine: Viertelfinale am 25. März, Halbfinale am 8. April oder am 18. Mai. Das Finale ist für den 3. Juni vorgesehen. Es wird auch in diesem Jahr wieder im Rahmen des bundesweiten Finaltages der Amateure ausgetragen.