Halbzeit bei Olympia 2022 in Peking. Sechs Entscheidungen stehen heute, am Freitag, den 11.02.2022, bei den Olympischen Winterspielen auf dem Programm.
- Gold, Silber oder Bronze: In welchen Disziplinen werden heute Medaillen vergeben?
- Und welche Chancen haben die Athletinnen und Athleten aus Deutschland?
- In diesem Artikel findet ihr alle Entscheidungen und Medaillen-Wettkämpfe am 11. Februar in der Vorschau
Biathlon der Frauen – Norwegerin Olsbu Röiseland Sprint-Olympiasiegerin
Wenige Tage nach ihrem Olympiasieg im 15 Kilometer-Einzel, hat Biathletin Denise Herrmann eine weitere Top-Platzierung verpasst. Die 33-Jährige belegte im Sprint nach zwei Schießfehlern und einem Rückstand von 1:45,1 Minuten Platz 22. Olympiasiegerin wurde dank eines fehlerfreien Schießens Marte Olsbu Röiseland aus Norwegen, für die es das zweite Gold nach dem Erfolg in der Mixed-Staffel war. Silber ging an die Schwedin Elvira Öberg, Bronze an Dorothea Wierer aus Italien.
Beste deutsche Starterin war Vanessa Voigt auf Platz 18. Auch Franziska Preuß (Platz 30) und Vanessa Hinz (55) hatten mit dem Ausgang des Rennens nichts zu tun.
Eisschnelllauf der Männer – 10.000 Meter
Der deutsche Eisschnellläufer Patrick Beckert hat bei den Olympischen Winterspielen in Peking auch in seinem zweiten Einsatz eine Medaille klar verpasst. Der beste deutsche Langstreckler lief am Freitag auf seiner Spezialstrecke 10.000 m in 13:01,23 Minuten auf den siebten Rang.
Olympiasieger wurde der Schwede Nils van der Poel, der bereits vor fünf Tagen Gold über 5000 Meter gewonnen hat. In 12:30,74 Minuten stellte der 25-Jährige zudem einen neuen Weltrekord auf. Silber ging an den Niederländer Patrick Roest (12:44,59), Bronze gewann der Italiener Davide Ghiotto (12:45,98).
Ski alpin Super-G: Schweizerin Gut-Behrami erstmals Olympiasiegerin
Die Schweizerin Lara Gut-Behrami ist erstmals Olympiasiegerin. Nach der Bronzemedaille im Riesenslalom gewann die Weltmeisterin am Freitag bei den Winterspielen in Peking den Super-G. Zweite wurde die Österreicherin Mirjam Puchner (+0,22 Sekunden), Dritte Michelle Gisin (+0,30) aus der Schweiz.
Einzige deutsche Starterin war Kira Weidle. Sie belegte am Ende Rang 15 und hat am kommenden Dienstag die große Chance auf eine Medaille in der Abfahrt. Mikaela Shiffrin (USA) erreichte nach ihrem jeweils frühen Aus im Riesenslalom und Slalom diesmal das Ziel und belegte Platz neun.
Skilanglauf Herren: Iivo Niskanen der Schnellste über die 15 Kilometer klassisch
Der Finne Iivo Niskanen hat bei den Winterspielen in Peking den Klassiker über 15 km gewonnen und nach dem Sieg im 50-km-Marathon 2018 in Pyeongchang sein zweites Olympia-Gold geholt. Einen Tag nachdem seine Schwester Kerttu im Frauen-Rennen über 10 km als Zweite hinter Therese Johaug den Sieg um 0,4 Sekunden verpasst hatte, setzte sich der 30 Jahre alte Klassik-Spezialist mit 23,2 Sekunden Vorsprung auf Alexander Bolschunow durch. Bronze ging an den Norweger Johannes Hösflot Kläbo.
Die deutschen Starter hatten mit der Medaillenvergabe nichts zu tun. Bester DSV-Athlet war Lucas Bögl (Gaißach) mit 2:19 Minuten Rückstand auf Platz 17, Jonas Dobler (Traunstein) und Janosch Brugger (Schluchsee) belegten Rang 19 und 20.
Shorttrack 1000 Meter der Frauen – Schulting Olympiasiegerin
Schon im Halbfinale machte sie mit einem neuen Olympischen Rekord deutlich, dass der Olympiasieg heute nur über sie geht. Im Finale über 1000 Meter im Shorttrack hat die Niederländerin Suzanne Schulting nichts anbrennen lassen und wie bereits vor vier Jahren in Pyeongchang die Goldmedaille gewonnen. In Peking setzte sich die achtmalige Weltmeisterin vor der Südkoreanerin Choi Minjeong und Hanne Desmet aus Belgien durch. Am Dienstag (08.02.) hatte die 24-Jährige bereits Silber über 500 Meter gewonnen.
Skeleton der Männer: Deutscher Doppelsieg durch Grotheer und Jungk
Erst Weltmeister und nun auch Olympiasieger. Christopher Grotheer gewinnt als erster Deutscher überhaupt die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen in Peking. Axel Jungk auf Platz 2 macht den Doppelsieg der deutschen Skeletonies perfekt. Mit einem Vorsprung von 0,85 Sekunden vor Jungk war Grotheer in den finalen Durchgang gegangen. Nach einer fehlerfreien Fahrt rettete der 29-Jährige 0,66 Sekunden ins Ziel. Dritter wurde der Chinese Yan Wengang.
Snowboard: Herren-Finale auf der Halfpipe
Im Halfpipe-Finale der Männer erwarteten die Zuschauer spektakuläre Sprünge – und den Abschied des dominierenden Snowboarders der letzten Jahre Shaun White. In seinem letzten Wettkampf belegte der US-Amerikaner Platz 4. Olympiasieger im Genting Snow Park von Zhangjiakou wurde der der Weltcupführende Ayumu Hirano (96,00 Punkte) aus Japan. Der dreimalige Weltmeister Scotty James (92,50) aus Australien holte Silber, Bronze ging an den Schweizer Jan Scherrer (87,25).
Der deutsche Starter Andre Höflich (Kempten) erreichte in seinem ersten Olympiafinale Platz 8. „Die Platzierung ist in Ordnung, ich hatte einen geilen Tag in einem Hammer-Finale.“
Erster Dopingfall bei Olympia 2022 – russische Eiskunstläuferin positiv getestet
Laut dpa-Informationen gibt es bei den Winterspielen in Peking den ersten Dopingfall. Die 15 Jahre alte russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa soll bereits vor den Winterspielen positiv auf das Stimulans Trimetazidin getestet worden sein. Am Montag gewann sie mit dem Team Gold, die Medaillenvergabe einen Tag später fiel jedoch aus - laut IOC wegen einer „offenen Rechtsfrage“.
Bei den Winterspielen 2018 in Pyeongchang war bei der russischen Bobfahrerin Nadescha Sergejewa dieselbe Substanz entdeckt worden, die laut WADA die Ausdauer und den Blutfluss steigern kann. Auch der chinesische Schwimmstar Sun Yang war 2014 mit dem Mittel erwischt und für drei Monate gesperrt worden.
Alle Infos zu Olympia 2022 in Peking
In dieser Übersicht sind die wichtigsten Infos zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking aufgelistet:
- Olympia 2022 – Alles Infos zur Übertragung live im TV und Stream
- Olympia 2022 – Alle Infos zur Eröffnungsfeier in Peking
- Olympia 2022 – Alle Infos zu den deutschen Fahnenträgern
- Olympia 2022 - Coronafälle im Team Deutschland in Peking
- Skispringen bei Olympia 2022: Zeitplan, Übertragung, Infos
- Rodeln bei Olympia 2022: Zeitplan, Übertragung, Infos
- Eiskunstlauf bei Olympia 2022: Zeitplan, Übertragung, Infos
- Wer ist eigentlich der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten? – Rekorde zu Olympia