Ausbildungsort/-dauer
Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre
Wo arbeitet man?
Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik finden Beschäftigung
– bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
– in Betrieben der Elektroinstallation
Worauf kommt es an?
– Handwerkliches Geschick (z.B. beim Montieren und Demontieren von Einrichtungen der Automatisierungstechnik)
– Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Installieren von pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antrieben)
– Sorgfalt (z.B. beim Auswerten von System, Diagnoseund Prozessdaten)
– Technisches Verständnis (z.B. beim Montieren und Warten einzelner Bestandteile von Automatisierungssystemen)
– Flexibilität (z.B. Anpassen an wechselnde Arbeitsorte bei Auftragsvorbereitung, Reparatur und Installation von Anlagen)
Schulfächer
– Mathematik (z.B. beim Ermitteln und Darstellen von Strömen, Widerständen und Kapazitäten)
– Physik (z.B. zum Verstehen von Aufbau und Funktionsweise verschiedener Bauteile)
– Werken/Technik (z.B. für das Bedienen von Maschinen; technisches Zeichnen)
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.