Ausbildungsort/-dauer
3 Jahre Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Wo arbeitet man?
Gerüstbauer/innen finden Beschäftigung
– in Gerüstbaufirmen, Brücken- und Tunnelbauunternehmen oder Ausbaufirmen
– bei Reinigungsunternehmen für Glas- und Fassadenreinigungsarbeiten
– in Montageunternehmen oder Zelt- und Bühnenbauunternehmen
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
– Gute körperliche Konstitution
– Handwerkliches Geschick
– Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit
– Teamfähigkeit
Perspektiven
– Zusatzqualifikation „Europaassistent/in im Handwerk“
– Gerüstbauermeister/in
– Bachelorabschluss im Studienfach Bauingenieurwesen
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Betrieb des Gerüstbauer-Handwerks.