Ausbildungsort/-dauer
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (landesrechtlich geregelt) / 1 bis 2 Jahre
Wo arbeitet man?
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen finden Beschäftigung
- in Krankenhäusern, Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren
- in Altenwohn- und ?pflegeheimen
- in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
- in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
- bei ambulanten sozialen Die
Worauf kommt es an?
- Einfühlungsvermögen (z.B. im Umgang mit Patienten und Angehörigen)
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Reinigung und Desinfizierung von Pfle-geutensilien oder der Dosierung von Medikamenten nach Vorgabe)
- Psychische Stabilität (z.B. im Umgang mit schwer kranken oder sterbenden Patienten)
- Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Umbetten von Patienten)
- Enger Körperkontakt mit Menschen, Umgang mit Körpergeruch und Ausscheidung
Schulfächer
- Biologie (z.B. zum Verständnis biologischer Vorgänge bei Krankheit und Heilung)
- Chemie (z.B. um die Zusammensetzung und Wirkungsweise von Desinfektions- und Reini-gungsmitteln nachvollziehen zu können
Die Ausbildung in der Krankenpflegehilfe ist durch Gesetze und Verordnungen der Länder geregelt. Je nach Bundesland kann ein Anspruch auf Ausbildungsvergütung in unter-schiedlicher Höhe bestehen.