Ausbildungsort/-dauer
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (bundesweit einheitlich geregelt) / 3 Jahre
Wo arbeitet man?
Logopäden und Logopädinnen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Krankenhäusern bzw. Kliniken
- in Rehabilitationszentren
- in Logopädie-Praxen
- in psychologischen Praxen
Worauf kommt es an?
- Pädagogische Fähigkeiten und Einfühlungsvermögen (z.B. für das Anleiten und Motivieren von Patienten, für das Erkennen der Ängste und Sorgen der Patienten)
- Kommunikationsfähigkeit und Kontaktbereitschaft (z.B. beim Erläutern von Behandlungsmöglichkeiten, für das Zugehen auf neue Patienten)
- Durchhaltevermögen und psychische Stabilität (z.B. bei langwierigen Therapien, für das Wahren der professionellen Distanz gegenüber Patienten)
- Organisatorische Fähigkeiten (z.B. für das Entwickeln und Durchführen von therapeutischen Behandlungskonzepten)
Schulfächer
- Biologie (z.B. um die Funktionsweise der Sprechund Atemorgane zu verstehen)
- Deutsch (z.B. um den Patienten Übungen exakt erklären zu können)
Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren.