Ausbildungsort/-dauer
3 Jahre Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Wo arbeitet man?
Restaurantfachleute finden Beschäftigung in erster Linie in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen.
Worauf kommt es an?
– Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung (z.B. für den Aufbau von Kontakten zu Kunden und Gästen, beim Eingehen auf besondere Wünsche und Bedürfnisse der Gäste)
– Merkfähigkeit und rechnerische Fähigkeiten (z.B. für das Aufnehmen von Bestellungen ohne Hilfsmittel, das Erstellen der Gästerechnung)
– Kaufmännisches Denken und organisatorische Fähigkeiten (z.B. beim Kalkulieren der Kosten von Festlichkeiten und Veranstaltungen, für das Ausrichten von Festlichkeiten)
– Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Arbeiten im Gehen und Stehen)
Schulfächer:
– Mathematik (z.B. für die Erstellung von Rechnungen und das Kassieren)
– Deutsch (z.B. für Korrespondenz und Gästekontakt)
– Englisch (z.B. für den Kontakt mit ausländischen Gästen)
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Berufsbildungsreife ein.