Ausbildungsort/-dauer
Berufsfachschule / 2 Jahre
Wo arbeitet man?
Sportassistenten arbeiten hauptsächlich
-im Fitnesscenter
-in Vereinen
-in Sportinstitutionen
-in Hotels und Wellnesseinrichtungen im In- und Ausland
Worauf kommt es an?
– Flexibilität
– Kommunikations- und Teamfähigkeit
Berufsalternativen
– Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
– Kaufmännische/r Assistent/in/Wirtschaftsassistent/in Sportverwaltung
und -organisation
– Sportfachmann/-frau
Schulfächer
– Sport (z.B. um den körperlichen Anforderungen an den Beruf gerecht zu werden)
– Wirtschaft (z.B. beim Erledigen von Aufgaben im Rechnungswesen)
– Biologie (z.B. beim Konzipieren von Trainingsprogrammen)
– Deutsch (z.B. für den schriftlichen und mündlichen Kundenkontakt
Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.