Ausbildungsort/-dauer
Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre
Einsatzort und Erwartungen
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung arbeiten hauptsächlich in:
– Landesämtern für Geoinformation
– Kataster- oder Vermessungsämtern
– Vermessungs- und Ingenieurbüros
Erwartet werden
– Sorgfalt und Flexibilität sowie Kenntnisse und Fähigkeiten in:
– Mathematik und Geografie
Ausbildungsort/-dauer
Ausbildungsbetrieb (Vermessungsämter oder Vermessungs- und Ingenieurbüros): im Freien, Büroräume, 3 Jahre
Wo arbeitet man?
Vermessungstechniker/innen arbeiten viel im Freien und finden Beschäftigung in:
– in Landesvermessungs, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern
– in Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften
– in Vermessungs- und
Ingenieurbüros
Worauf kommt es an?
In der Praxis stellen Verwaltungen und Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.
Anforderungen:
– Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
– Räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Befähigung
– Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination, Trittsicherheit, gute körperliche Konstitution
Fortbildungschance:
Bachelorabschluss im Studienfach Vermessungstechnik, Geoinformatik oder Geografie
Darüber hinaus kann sich der Trend, in der Vermessungstechnik Drohnen einzusetzen, zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung
Vermessung entwickeln.