Aufgaben und Tätigkeiten
Versicherungsfachleute beraten Privatkunden über Personen und Sachversicherungsprodukte. Sie ermitteln beispielsweise Versorgungslücken, planen zusammen mit den Kunden bedarfsgerechte Lösungen, stimmen Versicherungsprodukte auf die jeweilige Bedarfssituation ab und erstellen Angebote. Sie bearbeiten die Anträge und sichern die Versicherungsnehmer/innen vertraglich ab. Im Schadensfall ermitteln sie die Auszahlung von Versicherungsleistungen und wickeln die Entschädigung ab. Im Rahmen von Allfinanzkonzepten vermitteln sie ggf. auch weitergehende Vermögens und Anlageprodukte sowie Immobilien.
Beschäftigungsbetriebe:
Versicherungsfachleute finden im Versicherungsgewerbe Beschäftigung, z.B. bei Lebens, Schadens- oder Krankenversicherungen.
Arbeitsorte:
Versicherungsfachleute arbeiten in erster Linie
• in Büroräumen
• vor Ort beim Kunden
Voraussetzungen:
Für die Zulassung zur Sachkundeprüfung ist die Teilnahme an bestimmten Lehrgängen nicht vorgeschrieben. Inhalte der Weiterbildungsprüfung
Die Sachkundeprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil (Simulation eines Kundenberatungsgesprächs) und erstreckt sich insbesondere auf folgende Sachgebiete:
• Kundenberatung
• Bedarfsermittlung
• Lösungsmöglichkeiten
• Produktdarstellung und Information
Versicherungsfachliche Grundlagen:
• rechtliche Grundlagen für die Versicherungsvermittlung und ?beratung
• sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen sowie Grundzüge der staatlich und betrieblich
geförderten Altersvorsorge
• Unfallversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung
• verbundene Hausratversicherung, verbundene Gebäudeversicherung
• Haftpflichtversicherung, Kraftfahrtversicherung, Rechtsschutzversicherung