Die Ausbildung zum Werktstoffprüfer erfolgt in den Fachrichtungen:
– Fachrichtungen:
– Kunststofftechnik
– Metalltechnik
– Systemtechnik
– Wärmebehandlungstechnik
Werkstoffprüfer/innen untersuchen Werkstoffe oder Bauteile aus unterschiedlichen Materialien auf Fehler und überwachen in Produktionsbetrieben die Qualität von Zwischenprodukten. Ggf. verändern sie Materialeigenschaften durch technologische Prozesse. Während der ersten 18 Monate erwerben die Auszubildenden aller Fachrichtungen die gleichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Ab Mitte des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt die Vertiefung des Wissens in der jeweiligen Fachrichtung.
Foto: iStock