Ob Stab-, Tafel-, Mosaik- oder Fertigparkett – verschiedene Holzarten und Verlegemuster bieten dir viele Möglichkeiten, in Räumen einen persönlichen Stil zu betonen. Eine spannende Aufgabe ist die Restaurierung von Schmuck- und Intarsienböden in Schlössern oder anderen historischen Bauwerken. Hier ist großes handwerkliches Können und Sicherheit beim Holzerkennen und bei der Holzauswahl von Bedeutung. Zu deinen Aufgaben gehören auch die Konstruktion von Unterböden sowie das Schleifen und Versiegeln, Ölen und Wachsen mit modernen Techniken. So gibst du dem Parkett eine Oberfläche von hoher Qualität. Für Abwechslung und Vielfalt in diesem Beruf sorgt auch das Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen. Deine technischen Kenntnisse und handwerklichen Fertigkeiten werden durch eine kompetente Kundenberatung in gestalterischen und fachlichen Fragen abgerundet. Wenn du das alles draufhast, kommst du als Parkettleger bestimmt nicht ins Stolpern.
Schwerpunkte:
- Gestalten und Verlegen von Parkett und anderen Holzfußböden, Bodenbelägen, Schichtwerkstoffen
- Behandeln von Oberflächen
- Herstellen u. Anbringen von Profilen
- Restaurierung, Instandhaltung und Instandsetzung von Parkett sowie anderen Holzfußböden und Bodenbelägen
Ausbildungsablauf:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschluss mit Gesellenprüfung
Über 130 Lehrberufe auf einen Blick: handwerk.de/Ausbildungsberufe