Als Raumausstatter/-in verpasst du deinen Objekten je nach Bedarf und Kundenwunsch die richtige Atmosphäre. Mal zauberst du ein heimeliges Wohlgefühl fürs Wohnzimmer, mal konzipierst du die coole Zweckmäßigkeit eines modernen Büros. Kreativ, geschmackvoll und mit handwerklichem Geschick verwendest du dafür oft kostbare Materialien. Um die perfekte Optik zu schaffen, lässt du erst einmal den Raum auf dich wirken. Dann spielst du so lange mit deinen Ideen, bis du für jeden Auftrag das gewisse Etwas gefunden hast und aus einem gewöhnlichen Zimmer etwa ein schickes Bistro machst. Wenn du Stilempfinden, Einfühlungsvermögen und kunsthandwerkliches Geschick besitzt, dann findest du in diesem Beruf ein weites Betätigungsfeld. Als Raumausstatter arbeitest du oft selbstständig, hast Kontakt mit vielen Menschen und häufig wechselnde Einsatzorte. Immer wieder kommen neue Kunden mit den unterschiedlichsten Wünschen zu dir. Das reicht von der anspruchsvollen Dekoration, über die Aufbereitung von Polstermöbeln bis hin zur kompletten Inneneinrichtung eines Gebäudes.
Schwerpunkte:
- Gestaltung und Materialwahl für die Raumausstattung
- Vorbereitung von Untergründen
- Verlegen von Bodenbelägen
- Wand- und Deckenverkleidung mit , Stoffen und Tapeten
- Sicht- und Sonnenschutzanlagen
- Dekorieren von Räumen
- Aufbreitung von Polstermöbeln
Ausbildungsablauf:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschluss mit Gesellenprüfung
Über 130 Lehrberufe auf einen Blick: handwerk.de/Ausbildungsberufe