Steinzeit mit Hightech: Maschinen nehmen dem Handwerker heute harte Arbeit ab – zum Beispiel Schleifautomaten zum Bearbeiten der Oberfläche. Die Einsatzorte sind so vielfältig wie die Steinarten: Werkstätten oder Verkaufsräume der Steinmetzbetriebe, Steinbildhauereien, Bauhütten oder Baustellen. Wer handwerklich begabt ist, gern mit Naturstein arbeitet und auch mit Technik umgehen kann, für den ist dieser Beruf genau das Richtige. Für die Feinheiten der Steinbildhauerei brauchst du das Fingerspitzengefühl der menschlichen Hand – vor allem bei der Restaurierung von Ornamenten und Profilen oder bei der Rekonstruktion historischer Gebäudeteile in der Denkmalpflege. Der Steinmetz und der Steinbildhauer erhalten wertvolle Kulturdenkmäler. Die kunstvollen Arbeiten sind auch bei der Grabmalherstellung sehr gefragt.
Schwerpunkte:
- Herstellen/Bearbeiten von Werkstücken aus Steinblöcken und -platten
- Herstellen von Schriften, Reliefs und Skulpturen aus mineralischen Materialien und Kunststein
- Verlegen und Versetzen von Platten, Fliesen, Bodenbelägen, Treppen und Fassadenelementen
- Denkmale und Grabanlagen
Ausbildungsablauf:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschluss mit Gesellenprüfung
Über 130 Lehrberufe auf einen Blick: handwerk.de/Ausbildungsberufe