Du als Goldschmied/-in machst das möglich und kannst bei deiner Arbeit eigene Ideen in die Tat umsetzen – mit Fingerspitzengefühl vom Entwurf bis zur Fertigung. Dafür solltest du mit den Grundlagen der Metallbearbeitung vertraut sein und Kenntnisse über Werkstoffe und Edelsteine sowie künstlerisches und zeichnerisches Talent mitbringen.
Jedes Schmuckstück ist dabei Ausdruck von Persönlichkeit, Kreativität und deiner handwerklichen Kunstfertigkeit. Dabei geht es nicht nur um die Optik. Denn du erhältst mit deiner Arbeit auch den Wert von Gegenständen. Das Restaurieren, Umarbeiten und Pflegen von Schmuckstücken und sakralen Gegenständen sorgen dafür.

Schwerpunkte:

  • Gestalten/Formen von Schmuck mit Hämmern und Punzen
  • Ausführen von flächengestaltenden Techniken und Juwelentechniken, Steineinfassungen
  • Vorbereiten und Durchführen von Schmuckguss
  • Planen, Anfertigen, Aufarbeiten, Reparieren, Umarbeiten von Schmuck und Schmuckstücken

Ausbildungsablauf:

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Abschluss mit Gesellenprüfung
Über 130 Lehrberufe auf einen Blick: handwerk.de/Ausbildungsberufe