Kleine Geräte für großartigen Sound – Dank modernster Elektronik und ausgefeilter Messmethoden gelingt es dir, Schäden und Schwächen am Sinnes­organ Ohr auszugleichen. Du passt Hörsysteme elektroakustisch und individuell an, denn der Grad der Hörminderung und die Bedürfnisse deiner Kunden sind sehr unterschiedlich. Damit du für jeden den richtigen Ton triffst, ermittelst du das Hörvermögen mit Hilfe modernster Messtechnik. Auch beim Herstellen von Ohrpassstücken sind höchstes handwerkliches Geschick und Präzision gefragt. Du fertigst jedes als Einzelstück passgenau an, denn die Form und der exakte Sitz sind entscheidend. In der Feineinstellung der Hörsysteme sind dir Computerprogramme vertraute Hilfsmittel. Deine handwerklichen Fertigkeiten und technische Perfektion führen dich als ausgebildeten Hörakustiker zum Erfolg. Auch der zwischenmenschliche Kontakt ist ein wichtiger Aspekt, denn Du musst auf die Probleme deiner Kunden mit Einfühlungsvermögen und Kompetenz zugehen.

Schwerpunkte:

  • Hörprofile bestimmen/beurteilen
  • Audiologische und otoskopische Befunde erheben und bewerten
  • Beratung zu Hörsystemen, Hörassistenzsystemen sowie Zubehör
  • Herstellung von Otoplastiken, individuellem Gehörschutz und Sonder­otoplastiken
  • Anpassung von Hörsystemen, Hörassistenzsystemen und Zubehör
  • Service- und Instandhaltung

Ausbildungsablauf:

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Abschluss mit Gesellenprüfung
Über 130 Lehrberufe auf einen Blick: handwerk.de/Ausbildungsberufe