Doch dieser Beruf bringt nicht nur viele verschiedene Produkte hervor, sondern umfasst auch eine große Fülle von weiteren Tätigkeiten. Du entwickelst eigene Ideen oder fertigst kunstvolle Gegenstände, die speziellen Kundenwünschen entsprechen. Vom Einfall bis zum fertigen Produkt kommt dabei alles aus deiner Hand. Viel Kreativität, Formgefühl und ästhetisches Empfinden sind beim Entwurf gefordert, wobei Form und Funktion des Werkstückes eine Einheit bilden müssen. Die Art der Formgebung richtet sich dann nach dem gewünschten Produkt: Freidrehen auf der Töpferscheibe, Modellieren, Überformen, Eindrehen, Überdrehen, Stanzen und Gießen sind die Arbeitstechniken, die du anwendest. Die Dekoration erfordert ein hohes Maß an Vorstellungsvermögen, gestalterische Fähigkeiten, Geschicklichkeit im Umgang mit den Dekorationswerkzeugen sowie gute Kenntnisse im Hinblick auf die Rohstoffe­ zur Glasurentwicklung, die Überwachung des Trocken­prozesses und des Brennvorganges.

Schwerpunkte:

  • Anfertigung und Umsetzung von Entwürfen
  • Aufbereitung keramischer Massen
  • Herstellen und Fertigstellen von Rohlingen und von Suspensionen
  • Bearbeiten und Gestalten von keramischen Oberflächen
  • Trocknen und Brennen
  • Produktkontrolle und Qualitäts­sicherung an Halb- und Fertigwaren

Ausbildungsablauf:

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Abschluss mit Gesellenprüfung
Über 130 Lehrberufe auf einen Blick: handwerk.de/Ausbildungsberufe