Dieser Beruf ist brandaktuell, weil viele Menschen die heimelige Atmosphäre und behagliche Wärme des Kachelofens für sich entdeckt haben. Auch das dekorative Aussehen, die technische Qualität und das Flair eines Kamins macht diese Heizart immer beliebter. Kamine machen nicht nur äußerlich was her, sondern bieten auch eine zeitgemäße energiesparende Technik. So werden Heizeinsätze, die mit Holz, Öl oder Gas befeuert werden, in Keramik verpackt. Dazu musst du Warmluftkanäle planen, um so die abgegebene Wärme voll auszunutzen. Für den Beruf des Ofen- und Luftheizungsbauer benötigst du Kenntnisse in der Wärmelehre ebenso wie Geschick im Umgang mit keramischen und metallischen Werkstoffen. Und dein Rat ist natürlich überall dort gefragt, wo mehr Wohnqualität einziehen soll.

Schwerpunkte:

  • Bearbeiten von Metallen, Kunststoffen und Keramik
  • Setzen/Umsetzen von Kacheln
  • Aufbau und Instandhaltung von Öfen, Herden, Flächenheizungen, Raumlufttanlagen, Gas-/Ölbrennern
  • Elektrische Anschlüsse von Ofen- und Luftheizungskomponenten
  • Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen
  • Prüfen und Messen

Ausbildungsablauf:

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Abschluss mit Gesellenprüfung
Über 130 Lehrberufe auf einen Blick: handwerk.de/Ausbildungsberufe