Das Bild des rußverschmierten, schwarzen Mannes entspricht längst nicht mehr der Realität – mit Kohle heizen nur noch wenige Haushalte in Deutschland. Trotzdem bringst du als Schornsteinfeger den Menschen Glück. Denn du sorgst für Sicherheit, Sparsamkeit und Umweltfreundlichkeit der Haushalte.
Die Arbeit als Schornsteinfeger beschränkt sich längst nicht mehr auf das Kehren eines Ofens oder Schornsteins. Du bist ein kompetenter und neutraler Ansprechpartner rund ums Haus, vor allem im Rahmen des Umweltschutzes. Mit deinen Messungen an den Feuerungsanlagen stellst du fest, ob die gesetzlichen Limits zum Schadstoffausstoß eingehalten werden. Du dokumentierst Mess- und Prüfergebnisse für die Eigentümer und die Behörden und checkst außerdem, ob Brennstoffe optimal und sicher genutzt werden. Bei regelmäßigen Kontrollen sorgst du dafür, dass Schornsteine, Kamine, Heizungs- und Lüftungsanlagen sauber sind und optimal funktionieren. Mängel meldest du dem Betreiber oder Eigentümer und überwachst deren Beseitigung. Der Beruf des Schornsteinfegers ist also auch heute noch brandaktuell und abwechslungsreich. Du nutzt moderne Technologien, kommst viel herum, lernst Menschen kennen und trägst aktiv zur Luftreinhaltung bei.
Schwerpunkte:
- Brandschutz- und baurechtliche Überprüfung und Überwachung sowie Reinigung von Feuerungs- und Lüftungsanlagen
- Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Nutzungsfähigkeit von Abgasanlagen und Rauchableitungen
- Kundenberatung
Ausbildungsablauf:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschluss mit Gesellenprüfung
Über 130 Lehrberufe auf einen Blick: handwerk.de/Ausbildungsberufe