Motor
Drei Benziner und drei Diesel stehen für den Octavia Combi zur Wahl. Das ergibt eine Leistungspalette von 115 PS bis 190 PS. Wobei der stärkste Benziner und der stärkste Diesel jeweils mit einem Allradantrieb gekoppelt sind. Der von uns gefahrene 150-PS-Benziner ist eine gute Wahl. Die 250 Newtonmeter maximales Drehmoment zusammen mit dem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sorgen für flottes Fortkommen. In 8,4 Sekunden geht es von 0 auf Tempo 100 und auf der Autobahn auf 216 Stundenkilometer. Etwas kultivierter aber dürfte der Motor klingen.
Karosserie/Ausstattung
Ein Kombi, man hat es angesichts des Gewitters von Lifestyle-Schönlingen fast vergessen, ist ein Kombinationskraftwagen, weil er sowohl dem Transport von Personen, als auch von Lasten dient. Und dafür ist der bei Skoda mit "C" geschriebene Octavia Combi ein herausragendes Beispiel. Mit 610 bis 1740 Litern Gepäckraum kann das eigentlich der Kompaktklasse angehörige (weil vom VW Golf abstammende) Modell kräftig punkten. Da muss so manches Exemplar der oberen Mittelklasse passen. Der Ehrlichkeit halber muss man einräumen, dass der Skoda mittlerweile eine Länge von 4,67 Metern erreicht hat. Trotzdem ist die Raumausbeute - auch für die Passagiere in der zweiten Reihe - gewaltig. Dazu kommen, wie bei Skoda üblich, nützliche Details: Müllbehälter in der Beifahrertür, in der Tankklappe untergebrachter Eiskratzer. Der Innenraum ist so funktional, wie sich das für ein Produkt mit Zutaten aus dem VW-Konzernregal gehört. Und sieht gut aus, fasst sich gut an. Serienmäßig bietet der Octavia sieben Airbags, ESP, Multikollisionsbremse, Fensterheber vorn, beheizbare Außenspiegel, fernbedienbare Zentralverriegelung und Radio, aber kein Klima (1140 Euro extra). Natürlich sind gegen Aufpreis vielerlei Assistenten erhältlich, etwa zum Halten der Spur und des Abstands und zum Erkennen von Müdigkeit. Erfreulicherweise geht die Funktionalität nicht zulasten des Designs. Der Octavia - trotz der Erfolge der SUV-Modelle noch immer das Herzstück der Marke - wird seit 1996 als Limousine und seit 1998 als Combi produziert. Das aktuelle Modell hat optisch weiter zugelegt: Knackige Proportionen, überzeugende Linienführung und die Vier-Augen-Front sorgen für einen dynamisch-eleganten Anblick.
Fahrverhalten
Der Octavia Combi erfreut mit einem dynamischen, aber trotzdem familienfreundlich-komfortablen Fahrwerk, das sich zudem optional elektronisch verändern lässt. Die Lenkung ist präzise, die Bremsen sind zupackend.
Wirtschaftlichkeit
Den Einstieg in einen Octavia Combi (mit dem 115-PS-Benziner) gibt es mittlerweile ab 21.110 Euro - eine Billigmarke ist Skoda längst nicht mehr. Der von uns gefahrene 150-PS-Benziner startet laut Liste bei 25.680 Euro, mit dem bei uns vorhandenen DSG bei 27.480 Euro. In dieser Kombination liegt der offizielle Verbrauch bei 5,2 Litern Super (119 g/km CO2), anderthalb Liter mehr sollte man im wahren Leben einkalkulieren.
Fazit
Skoda bietet mit seiner zeitlos-eleganten Lasteselvariante des Octavia einen Kombi in Bestform an.