Während die Elektro-Offensive immer mehr Fahrt aufnimmt und man auch in Ingolstadt in Form von sogenannten e-tron-Modellen ein neues Zeitalter einläutet, darf dabei der Blick auf die aktuelle Verbrenner-Generation nicht vernachlässigt werden. Dabei geht es hier das Audi S5 Cabrio. Wobei ja gilt: Wer im trüben Herbst etwas summer feeling will, fährt auch im November mal offen – zumindest einige Kilometer.
Motor vom Audi A5
Das Audi S5 Cabrio hat einen turbounterstützten V6-Benziner, der nicht zu verachtende 354 PS und ein maximales Drehmoment von glatt 500 Newtonmetern bereitstellt. Damit geht es in 5,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h – der Vortrieb endet bei abgeriegelten 250 Sachen. Die Kraft wird hier immer über eine Achtstufen-Tiptronic verwaltet und dank Quattro-Allradantrieb auf alle vier Räder verteilt.
Dabei ist das S5 Cabrio der letzte Vertreter der Baureihe mit V6-Benziner. Seine Modellgeschwister S5 Coupé und S5 Sportback setzen mittlerweile auf einen V6-Dieselmotor, der mit 341 PS nicht viel weniger Leistung bereitstellt, wohl aber mit seinen 700 Newtonmetern Drehmoment den Ottomotor deutlich übertrumpft. Doch im Cabrio schätzt die Kundschaft wohl eher den zurückhaltenden Benziner, statt den knurrenden Diesel.
Karosserie/Ausstattung
Der Audi S5 rollte in der Lackierung Turboblau zu uns. Eine Farbe, die dem Cabrio viel jugendliche Frische zuteil werden lässt und auch im Alltag einen gelungenen Farbtupfer im grau-weiß-schwarzen Alltag setzt. Ansonsten zeigt sich der offene Ingolstädter wohlproportioniert und gewissermaßen klassisch. Die Front trägt den bekannten Hexagonal-Grill und markante Lufteinlässe – abgesetzt in mattem Silber. Dazu kommen schmale LED-Scheinwerfer mit auffälliger Lichtsignatur und eine nach vorne hin abfallende Motorhaube.
Ein Blick auf die Seite forciert den dynamischen Ersteindruck und unterstreicht die eingangs erwähnten, ausgewogenen Proportionen. Ein kleiner S5-Schriftzug am vorderen Kotflügel gibt derweil Aufschluss über die Alpha-Stellung des Modells und die 19-Zoll-Räder passen recht gut zum hellblauen Cabrio. Am Heck erwartet den Betrachter dann eine formschön integrierte Abgasanlage mit vier Endrohren sowie neu gestaltete Heckleuchten.
Im Inneren des Audi S5 Cabrio kann man sogar zu viert reisen. Das ist ausnahmsweise keine richtig tollkühne Angelegenheit, sondern funktioniert ganz ordentlich, solange die Fondpassagiere nicht größer als 1,75 Meter sind.
Vorn geht es derweil entspannter zu und Fahrer und Beifahrer nehmen auf vernünftig geschnittenen Sportsitzen Platz, die neben einem hohen Komfortfaktor auch jede Menge Seitenhalt garantieren. Auf Wunsch gibt es noch eine Massagefunktion.
Ansonsten bleibt das Interieur sehr unaufgeregt und ohne Überraschungen. Die Tachoeinheit ist volldigital ausgeführt und bietet verschiedene Ansichten, während der Zentralbildschirm auf der Instrumententafel thront. Eine separate Bedieneinheit für die Klimaautomatik sowie eine Tastenleiste für die wichtigsten Fahrfunktionen bieten in Summe ein sehr benutzerfreundliches Cockpit.
In puncto Ausstattung lässt sich das Audi S5 Cabrio nach Belieben aufrüsten. Von einem Bang&Olufsen-Soundsystem über Laserlicht und Head-Up-Display bis hin zu zahlreichen Assistenzsystemen gibt es kaum etwas, das für den Ingolstädter nicht erhältlich ist.
Fahrverhalten
Wir beginnen unsere Testfahrt in urbanen Gefilden und stellen schnell fest, dass der S5 ein recht komfortabler Geselle ist. Wenige der vielen Unebenheiten gelangen überhaupt zu den Passagieren durch und wenn, dann nur schwach ausgeprägt. Das Fahrwerk mit seinen adaptiven Dämpfern ist jeden Euro wert und beherrscht auch den Spagat hin zur Sportlichkeit, wie ein Ausflug auf die Autobahn beweist.
Hier wechseln wir in den Dynamic-Modus und sind erstaunt über die hinzugewonnene Härte. Zugegeben, wirklich bretthart wird es nie, dafür aber angenehm straff und so lassen sich auch mehrere hundert Kilometer Autobahn problemlos und stressfrei absolvieren.
Besonders erwähnenswert ist die sehr direkte Lenkung des S5, die jederzeit ausreichend Rückmeldung über den Fahrbahnzustand gibt. Auch die Bremse hat das Cabrio stets gut im Griff gehabt, nie hatten wir das Gefühl, mehr „Biss“ zu brauchen. Das gilt jedoch nicht für den Sound. Zwar brummt der V6 sonor vor sich hin und ist besonders bei hohen Drehzahlen recht präsent, doch wirklich emotional wird die Soundkulisse nie. Vergleicht man dies beispielsweise mit den klanglichen Waffen á la RS4 oder RS5, so hält sich der S5 hier akustisch doch (zu) stark zurück.
Positiv zu erwähnen ist das niedrige Geräuschniveau bei geschlossenem Verdeck – hier stimmt die Dämmung und so darf das S5 Cabrio als uneingeschränkt wintertauglich gelten – nicht zuletzt aufgrund des sehr guten Quattro-Allradantriebs, der jederzeit mit bester Traktion glänzte. Ebenfalls spitze: Trotz geöffnetem Verdeck bleibt es auch ohne Windschott relativ zugfrei im Inneren.
Wirtschaftlichkeit
Der Grundpreis des Audi S5 Cabrio beträgt 72.200 Euro. Hierin enthalten ist eine solide Ausstattung, mit der das Gros aller Anforderungen bereits abgedeckt ist. Dennoch lässt sich der Preis gefährlich nah an die 100.000-Euro-Grenze bringen, selbst unser gut (aber noch nicht voll-) ausgestatteter Testwagen brachte es auf rund 88.400 Euro
Der Verbrauch des S5 Cabrio betrug bei uns im Durchschnitt 10,8 Liter pro 100 gefahrener Kilometer. Lässt man jedes der 354 Pferdchen auf freier Autobahn von der Leine, müssen knapp 14 Liter einkalkuliert werden und wer es gemächlich angehen lässt und überwiegend mit geöffnetem Verdeck die Sonne genießt, statt Kurven räubert, der kommt auf Werte um die acht Liter Super pro 100 Kilometer.
Fazit
Das Audi S5 Cabrio konnte sich im Test als ausgeglichener und souveräner Begleiter beweisen, der sich im Grunde kaum Fehler leistete. Sein kräftiger Sechszylinder in Kombination mit dem permanenten Allradantrieb Quattro ist ein Garant für sicheres und souveränes Vorankommen in allen Lebenslagen.
Hinzu kommt das schöne Open-Air-Gefühl, das jeder Cabriofahrer kennt und liebt. Leider bleiben beim schicken Ingolstädter ein wenig die Emotionen aus. Denn wenngleich er jedes Testszenario anstandslos durchlief, wünschten wir uns hin und wieder doch ein wenig mehr Leidenschaft, eine Nuance mehr Charakter. Hier würde sicherlich ein RS5 Cabrio Abhilfe schaffen, was es jedoch leider nicht mehr gibt.
Ansonsten bleibt der offene S5 ein loyaler Begleiter ohne nennenswerte Schwächen zu einem recht hohen Kurs. Doch wirklich günstiger sind seine Konkurrenten aus Stuttgart und München allerdings auch nicht.