Hyundai kommt bisher in diesem Jahr in Deutschland auf ein Plus von 11,1 Prozent, während der Gesamtmarkt um 7,8 Prozent zulegte. Die Koreaner können sich besonders über den Zuwachs bei Kona und Ioniq freuen, während i20 und i30 verloren.

Motor

Hyundai bietet beim i30 Kombi drei Benziner an, zwei davon als Hybrid, also mit elektrischer Unterstützung. Dazu gibt es einen puren Diesel und einen Hybrid-Diesel. Das ergibt eine Leistungspalette von 110 PS bis 159 PS. Der von uns gefahrene 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 159 PS und 253 Newtonmeter maximales Drehmoment (ab 1500 Umdrehungen) wird elektrisch beim Beschleunigen unterstützt, mit der Energie, die beim Bremsen generiert und in einer Batterie gespeichert wird. Das reicht für einen Spurt von 0 auf Tempo 100 in 8,8 Sekunden und eine Spitze von 210 Stundenkilometer. Das funktioniert sehr gut, auch die bei uns verbaute Sieben-Gang-Automatik passt wunderbar.

Karosserie/Ausstattung

Die Zeiten, dass Kombis die klassischen Familienautos waren, sind längst vorbei, abgelöst von den SUV. Und trotzdem gibt es weiterhin eine Fangemeinde der Kombinationskraftwagen mit dem üppigen Laderaum. Und da hat Hyundai mit dem i30 ein interessantes Angebot. Immerhin 25 Zentimeter mehr Länge als beim Schrägheck des koreanischen Kompaktmodells sorgen für erfreuliche Raumverhältnisse. Was nicht nur für die Insassen bedeutsam ist - immerhin gibt es auch 602 Liter an Kofferraum. Der dazu auch noch dank niedriger Ladekante und breiter Öffnung gut zu beladen ist.
Die Bedienung stellt den Fahrer vor keine Probleme, was in Zeiten überbordenden digitaler Anzeigen nicht mehr selbstverständlich ist. Materialien und Verarbeitung sind ordentlich. Ab Werk gibt es sechs Airbags, Brems- und Berganfahrassistent, Klima, Digitalradio, Notbrems- und Fernlichtassistent, Tempomat, beheizbare Außenspiegel, Fensterheber vorn und fernbedienbare Zentralverriegelung.

Fahrverhalten

Reisen statt Rasen heißt die Devise, der Wagen ist eher komfortabel ausgelegt. Kurze Unebenheiten sind dabei nicht die Stärke des ansonsten unproblematischen Fahrwerks.

Wirtschaftlichkeit

Den Einstieg in einen i30 Kombi gibt es mit dem 110-PS-Benziner für 19.990 Euro. Der von uns gefahrene größte Benziner als Hybrid und mit Automatik sowie deutlich besserer Ausstattung kommt laut Liste auf mindestens 28.690 Euro. Der offizielle Verbrauch beträgt 5,4 Liter Super auf 100 Kilometer (124 g/km CO2), einen Liter mehr sollte man einkalkulieren.

Fazit

Der Hyundai i30 Kombi ist ein schönes Beispiel dafür, warum der Kombi noch immer seine Berechtigung hat - ein Familienauto mit viel Raum und unproblematisch in der Bedienung.