Kia ist vergleichsweise glimpflich durch das Corona-Krisen-Jahr 2020 gekommen, mit einem Minus von 7,6 Prozent (Gesamtmarkt: minus 19,1 Prozent). Das lag daran, dass sich Ceed, Niro, Soul sogar besser verkauften als im Jahr zuvor. In den ersten beiden Monaten 2021 betrug das Minus allerdings 32,6 Prozent (Gesamtmarkt: minus 25,1 Prozent).
Motor
Nachdem die Diesel aus dem Angebot verschwunden sind, stehen nun noch drei Benziner für den Stonic zur Wahl. Das ergibt eine Leistungspalette von 84 PS bis 120 PS. Das von uns gefahrene stärkste Triebwerk holt aus gerade drei Zylindern und einem Liter Hubraum seine 120 PS sowie ein maximales Drehmoment von 200 Newtonmeter (das ab 2000 Umdrehungen zur Verfügung steht) heraus. Damit ist man flott (aber auch etwas rau im Ton) unterwegs, in gut zehn Sekunden kommt man von 0 auf Tempo 100 und auf der Autobahn auf bis zu 185 km/h. Das macht Spaß - wenn man von der nicht immer souveränen Sieben-Gang-Automatik absieht.
Karosserie/Ausstattung
Der SUV-Boom hat dazu geführt, dass auch die kleinen Fahrzeugklassen solche Modelle bekommen haben - und sich entsprechend gut verkaufen. Kia hat deshalb den Stonic als kleinstes Sport Utility Vehicle, also in etwa sportliches Nutzfahrzeug, der koreanischen Marke im Angebot. Und dieser gerade 4,14 Meter lange Wagen sieht tatsächlich einfach nur gut aus: Linienführung, Proportionen, schnittige Front - das passt einfach alles. Dazu kann man bei Bedarf mit einem wilden Farbmix den Stonic kunterbunt individualisieren.
Innen geht es in der Materialanmutung etwas weniger überzeugend zu, hier dominiert Hartplastik. Schön dagegen ist der serienmäßige Touchscreen. Platz gibt es für ein Gefährt der Kleinwagenklasse ordentlich, für das Gepäck stehen 352 Liter zur Verfügung. Ab Werk hat der Stonic sechs Airbags, Klima, Audiosystem, Fensterheber vorn, beheizbare Außenspiegel, Alufelgen, fernbedienbare Zentralverriegelung.
Fahrverhalten
Das Fahrwerk ist straff und manchmal etwas poltrig. Der Wagen insgesamt ist überaus handlich.
Wirtschaftlichkeit
Den Einstieg in einen Stonic gibt es ab erfreulichen 16.650 Euro. Der von uns gefahrene stärkste Motor mit mehr Ausstattung beginnt mit Schaltgetriebe bei 19.950 Euro, mit Automatik bei 24.800 Euro. Dafür liegt der offizielle Verbrauch nur bei 4,7 Litern Super auf 100 Kilometer (107 g/km CO2), mit einem halben Liter mehr kann man im Alltag tatsächlich hinkommen. Kia gibt stolze sieben Jahre Garantie.
Fazit
Klein-SUV in Bestform. Der Stonic sieht flott aus, fährt mit dem großen Motor auch flott.