Muskulös und gleichzeitig feinsinnig gezeichnet, versprüht der 4,94 Meter lange Bajuware mit seiner Geometrie rundum eine Strahlemann-Dynamik. Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer berühren den Nieren-Grill. Seitlich setzt der Touring auf eine sportive Ausstrahlung. Auch das wohlproportionierte, füllige Heck unterbricht nicht die gelungene Linienführung. Im Gegenteil: Hinten betonen weit in die Flanken hineinragende Heckleuchten die Breite, sorgen für aparte Eleganz und auch nachts eindeutig als solche von BMW auszumachen.
Und was steckt dahinter? Ein fein herausgeputztes Abteil. Hier ist alles auf viel Platz getrimmt, wobei der mit edlen Belägen ausgeschlagene Kofferraum eigentlich eher Golfgepäck, Picknick-Korb oder Campingausrüstung als Warenmuster, Farbeimer oder Gartenpflanzen transportieren will. Insgesamt lassen sich auf der 1,09 Meter breiten und maximal (als Zweisitzer) 1,94 Meter langen Fläche 1700 Liter an Gepäck bunkern.
Auch bei der Zuladung kommt es nicht zu Schluckbeschwerden. Der 5er Touring kann maximal 560 Kilo an Bord hieven und liegt damit auf Augenhöhe mit einem Audi A6 Avant oder dem T-Modell der Mercedes E-Klasse. Die Laderaumabdeckung und das Gepäcktrvennnetz sind in separaten Kassetten untergebracht, die sich unterhalb des Gepäckraumbodens verstauen lassen. Darüber hinaus kann der Kombi mit neigungsverstellbaren Rücksitzlehnen punkten sowie mit einer sich separat öffnenden Heckscheibe und einem mit der elektrisch funktionierenden Klappe automatisch hoch und runterfahrenden Abdeckrollo, dass sich über die Fracht ausbreitet.
Der Touring präsentiert sich aber nicht nur hinten im staatstragendem Format. Auch vorn im Innenraum wo es ein piekfeines Interieur mit edlen Materialien gibt. Zudem brauchen die fünf Passagiere nicht verkrampft sitzen. Das Gestühl bietet ordentliche Langstreckenqualitäten und für den Piloten einen top Arbeitsplatz mit hervorragender Ergonomie, einem einwandfrei zu bedienenden iDrive-System und angenehm klaren Anzeigen. Die zahlreichen Onlinedienste funktionieren perfekt, die Sprachsteuerung gehört zu den Besten auf dem Markt.
Im Test waren wir auch schnell eins mit dem Ölbrenner. Bringt doch der Basis-Ölbrenner, der mit SCR-Kat die Euro-6d-Temp erfüllt, das mit 190 PS bestückte Modell ordentlich in die Spur. Man surft quasi auf einer Woge von Drehmoment mit gut genährten 400 Nm. Die anliegende Kraft schiebt den Luxus-Frachter jedenfalls enorm leise, unaufgeregt und lässig voran.
Ein Extra-Lob vergeben wir sowohl für die serienmäßige 8-Stufen-Steptronic, jedes Gasfußstreicheln vehement in Vortrieb umsetzt und den akustischen Komfort. Bleibt es doch im Innenraum stets piano. Die wurde erreicht durch optimierte Schallisolierungen an der Windschutzscheibe, am Dachhimmel und im Bereich des Gepäckraums.
Vorbildlich finden wir auch den Federungskomfort. Gleitet doch der Touring stets souverän über Unebenheiten aller Art hinweg, bietet fahrseitig stets eine gelungene Symbiose aus Sportlichkeit und Komfort. Damit das auch unter Volllast so bleibt, haben Ingenieure dem Kombi hinten serienmäßig eine Luftfederung und Stahlfedern an der Vorderachse eingebaut. Das geilste ist jedoch dann beim Zappen im Bordcomputer den Durchschnittsverbrauch aufzurufen. Dort steht dann meist nur eine vier vor dem Komma.
Keine Meckereien? Doch: Die hinteren Kopfstützen stören die Rundumsicht, für das Fach links vom Lenkrad würden wir uns eine Gummi- oder Filzeinlage wünschen und die zu tief verbaute Rückfahrkamera ist bei Regen schnell verschmutzt. Kleinkram werden eingefleischte Fünfer-Fans sagen. Zumal der BMW das alles im Fahrbetrieb auf der Strecke wieder wettmacht. Kleinkram sind indes nicht die oftmals teuren Extras, die nur gegen deftige Aufpreise zu haben sind – auch wenn vieles bei dem Preis logischerweise schon serienmäßig an Bord ist. So kosten elektronische Helferlein wie Adaptivtempomat, Spurhalteassistent, Stauassistent, Ausweichhilfe, Querverkehrswarnung und weitere im Paket 2.800 Euro. Ein Head-up-Display und das adaptive Fahrwerk stehen für je 1.190 Euro in der Liste, für die Sitzheizung  vorn ruft BMW 400 Euro auf. Selbst die Dachreling und ein beheizbares Lenkrad kosten extra (je 270 Euro).
Freilich schmälert das hier und da ein wenig unseren Gesamteindruck. Doch alles in allem ist der 5er Touring ein rundum gelungener Kombi-Gefährte. Einer, der  sich beim Design toll in Schale geworfen hat, sportliche Eleganz verströmt und auch technisch absolut auf der Höhe der Zeit ist.Rainer Bekeschus
Das Auto wurde uns zur Verfügung gestellt von BMW

MäMa-Testfahrt: BMW 520d Touring

BMW 520d Touring

Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-TD, 190 PS

0 - 100 km/h: 7,6 Sekunden

Spitze: 225 km/h

Verbrauch: 4,7 Liter Diesel

CO²-Wert: 123 g/km

Kofferraum: 570 bis 1700 l

Preis: 52.850 Euro