Bio im Supermarkt ist mittlerweile allgegenwärtig. Bio im Zubehörshop für Handys dagegen hat (noch) etwas exotisches. Das will Itskins ändern. Die Franzosen beschäftigen sich seit zehn Jahren mit nachhaltigen Produkten für Tech-Gadgets und kommen nun mit einer neuen Serie von Covern für aktuelle Smartphonemodelle daher.
Natur statt Plastik
Sieht aus wie Plastik, fasst sich auch so an, riecht nach nichts und hat zumindest die guten Eigenschaften von Kunststoff - biegsam, wetterfest, relativ unempfindlich. Wenn die im mondänen Altpapier-Look gehaltene Verpackung nicht gleich mehrfach darauf hinweisen würde, wie umweltfreundlich der Inhalt ist, niemand würde erahnen, dass die neuen Hüllen für Apple, Samsung oder Motorola aus der Natur kommen und am Ende des Handy-Lebens dorthin zurück gelangen können.
Youtube
Denn die Feroniabio-Serie - benannt nach der römischen Göttin der Wildnis - sei tatsächlich rundum Bio, versichert Itskins. Hergestellt wird das Ausgangsmaterial aus Weizenstroh und Biopolymeren. Ersteres findet schon seit längerem für sogenanntes „wheat straw plastic“ Verwendung, aus dem man allerlei Küchenutensilien fertigt. Und Biopolymere entstehen in Zellen, sind letztlich beispielsweise für die Fingernägel zuständig. Und die sind bekanntermaßen ja relativ widerstandsfähig. Itskin nutzt zudem Mais als Ausgangsprodukt - also alles, was an Tiere verfüttert wird, so der Hersteller. Am Ende eines Produktionsprozesses, in den man keine tieferen Einblicke gewährt, stehen Cover für Smartphones, die komplett aus natürlichen Materialien bestehen, die Plastik frei sind und kompostierbar. Wie letzteres genau mit einer langen Lebensdauer in Übereinklang gebracht wird, die Itskins garantiert, erschließt sich allerdings nicht ganz. Aber die Franzosen verweisen darauf, dass, einmal auf dem Kompost, die Cases binnen sechs Monaten verschwunden sein sollen.
Nachhaltig und sicher
Neben der weltanschaulichen und naturnahen Komponente will Itskin-Feroniabio aber auch mit rein praktischen Vorzügen glänzen. Dabei stehen Aussehen und Schutzfunktion ebenso wie Praktikabilität im Vordergrund. „Terra“ schließt da gleich namensseitig ans Vorhergesagte an. Nicht nur, dass alle Ausgangsmaterialien ökologischen Ursprungs sind, auch bei den Sicherheitsfeatures hat man sich bei der Natur bedient. Denn die als Hexotek benannte Konstruktion der Innenseiten übernahm Itskins von den Bienenwaben. Zwei Lagen dieser Sechseck-Reihen schaffen Luftpolster, die Stöße wie eine Matratze absorbieren. An den Ecken werden dazu Hohlräume eingebaut, die eine Verformung des Materials nach Innen ermöglichen und so ebenfalls Energie ableiten. Bis zu zwei Meter Fallhöhe sollen so ohne Schaden fürs teure Innenleben überstanden werden können.
Erstes durchsichtiges Bio-Cover
Neuester Schrei der Feroniabio-Serie ist „Clear“ - die erste durchsichtige Hülle aus Biomaterial überhaupt. Neben dem Versprechen, dass die durchsichtige Schutzhaut nicht vergilben wird, soll nun gar bis zu einer Fallhöhe von drei Metern das Handy schadlos davonkommen. Ansonsten sind die anderen Sicherheitsfeatures wie auch bei „Terra“ mit an Bord. Bis zu drei Meter sind wir bei unseren Selbsttest nicht gegangen. Die Hüllen sind aber zweifellos einfach zu handhaben und verfügen über zahlreiche Sicherheitsmerkmale. Alle Öffnungen und Abdeckungen sind da, wo sie hingehören. Und das Smartphone lässt sich problemlos bedienen. Die Oberflächen sind griffig genug und das Case passgenau. Es gibt also keinen Grund, Zweifel an der Schutzfunktion zu haben. Ob die Angabe zur Kompostierbarkeit stimmt, wissen wir frühestens in einem halben Jahr.
Anders als bei Bio im Supermarkt schlägt sich das Natur-Label hier nur bedingt im Preis nieder. Knapp unter 30 Euro muss man für ein vernünftiges Case aus herkömmlicher Machart mittlerweile auch bezahlen. Das gute Gewissen, was aus der und für die Natur gemacht zu haben, gibt’s also obendrauf. Zudem pflanzt Itskins für jedes verkaufte Cover auch noch einen Baum.
Mehr Schutz fürs neue iPhone 13
Itskins hat nun auch seine neue Hüllenkollektion für das iPhone 13, iPhone 13 mini, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max und die neue Apple Watch Serie 7 vorgestellt. Alle Hüllen sind mit Impacthane ausgestattet, der exklusiven antimikrobiellen Ionen-Technologie der Marke, die auf zellulärer Ebene wirkt und das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen kontinuierlich stört. Dies führt zu einem Mehrpunktangriff, der das Protein, die Zellmembran, die DNA und die internen Systeme von Bakterien, Schimmelpilzen, Hefen, Algen und vielen gängigen Viren schädigt. Um das neue Apple-Flaggschiff optimal zu schützen, sind die Cover mit Hexotec 2.0 ausgestattet, einer exklusiven Entwicklung, die die ursprüngliche stoßdämpfende Technologie zu einer schlankeren und doppelt so effektiven Version aufwertet und eine Doppelschicht für den effektivsten Stoßschutz auf dem Markt bietet. Bei einem Aufprall biegt sich die wabenförmige Stoßdämpfungstechnologie und lässt das Gerät auf einem Luftkissen ruhen, wie ein Airbag.